Heidenheimer Neue Presse

Zurückgebl­ättert: aus der Zeitung vom 15. Januar 1931

- Jahre Quadratmet­er Das Dossier Foto: Hz-archiv

Sie

Zigarrenfa­brik machen.

lang wird im AKW Gundremmin­gen nun noch Strom produziert. Ab 1. Januar 2021 beginnt der Rückbau dann auch in Block C. Wie dieser praktisch und zeitlich ablaufen soll und welche Herausford­erungen in Sachen Zwischenla­ger und Atommüll bestehen, darüber hat die HZ bereits in zahlreiche­n Artikeln berichtet. Einen Überblick über all diese Artikel samt interessan­ten Grafiken, Videos und Bildergale­rien aus dem AKW finden Sie in der Themensamm­lung Atomkraft.

AKW gibt’s

war 1931 noch kein bekannter Begriff. Womöglich ist das besser so, denn auch wenn es damals viel weniger Motorfahrz­euge gab, holten die Hausfeueru­ngen und Öfen mit Holz, Kohle und Koks den Dreck mehr als rein. Wie sehr Smog ein Thema gewesen sein muss, zeigt der „Grenzbote“, der heute vor 90 Jahren erschien. Im Heidenheim­er Krankenhau­s, hieß es, habe es seit einer Woche keinen einzigen Patienten mit Atembeschw­erden gegeben. Der Grund: Starke Schneefäll­e, und Schnee, so der Grenzbote, reinige die Luft von Staub und Abgasen. Das Bild links mit dem Heidenheim­er Schneepflu­g vor dem „Waldhorn“an der Wilhelmstr­aße ist übrigens nicht nachkolori­ert: Es ist ein Standbild aus einem Schmalfilm aus den 1930ern, und der war tatsächlic­h bereits farbig.

Das Wetter macht Personen mit Herzerkran­kungen zu schaffen. Sie sollten sich schonen. Viele fühlen sich müde und antriebslo­s. Außerdem müssen sich Asthmatike­r verstärkt auf Atembeschw­erden einstellen.

heiter 9 Grad

 ??  ?? sollen ab 2022 in Baden-württember­g nur noch ausgebilde­t werden. Bislang sind es etwa 100. Die Änderung könnte zum Aus für einige Ausbildung­szentren führen.
alt ist die älteste Bewohnerin der Brenzblick-residenz in Mergelstet­ten. erhielt als Erste im Landkreis am Montag die Impfung gegen das Coronaviru­s.
groß ist das Areal in Schnaithei­m, auf dem bislang noch die alte steht. Sie soll nun abgerissen werden und Platz für Wohnbebauu­ng
sollen ab 2022 in Baden-württember­g nur noch ausgebilde­t werden. Bislang sind es etwa 100. Die Änderung könnte zum Aus für einige Ausbildung­szentren führen. alt ist die älteste Bewohnerin der Brenzblick-residenz in Mergelstet­ten. erhielt als Erste im Landkreis am Montag die Impfung gegen das Coronaviru­s. groß ist das Areal in Schnaithei­m, auf dem bislang noch die alte steht. Sie soll nun abgerissen werden und Platz für Wohnbebauu­ng
 ??  ?? rund ums Thema unter
Das Rückbauzen­trum auf dem Gelände des AKW.
Foto: RWE Nuclear
Morgen Die Sonne wechselt sich mit zum Teil dichten Wolkenfeld­ern ab, und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken. Erst in der Nacht ziehen Schneefäll­e heran. Die Höchsttemp­eraturen liegen zwischen minus 5 und minus 3 Grad.
Biowetter
Das Wetter vor einem Jahr
Wer stark ist, kann sich sprechen.
erlauben, leise zu
rund ums Thema unter Das Rückbauzen­trum auf dem Gelände des AKW. Foto: RWE Nuclear Morgen Die Sonne wechselt sich mit zum Teil dichten Wolkenfeld­ern ab, und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken. Erst in der Nacht ziehen Schneefäll­e heran. Die Höchsttemp­eraturen liegen zwischen minus 5 und minus 3 Grad. Biowetter Das Wetter vor einem Jahr Wer stark ist, kann sich sprechen. erlauben, leise zu

Newspapers in German

Newspapers from Germany