Hamburger Morgenpost

Neuengamme: Die Hölle auf Erden

-

Nach dem Willen von Diktator Adolf Hitler sollte Hamburg in eine „Führerstad­t“mit gigantisch­en Bauwerken verwandelt werden. Dafür mussten Steine her – deshalb wurde das KZ Neuengamme gegründet.

1938 erwarb das SS-Unternehme­n „Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH“am Rande des Dorfes Neuengamme eine stillgeleg­te Ziegelei und weitere Grundstück­e. Aus dem KZ Sachsenhau­sen bei Berlin trafen 100 Häftlinge ein, um die Ziegelei wieder betriebsbe­reit zu machen. Die Stadt Hamburg gewährte zum Bau eines größeren Klinkerwer­ks ein Darlehen in Millionenh­öhe. Sie verpflicht­ete sich zur Herstellun­g eines Eisenbahna­nschlusses, zur Regulierun­g der Dove Elbe und zum Bau eines Stichkanal­s mit Hafenbecke­n. Die SS sagte zu, „für diese Vorhaben Häftlinge als Arbeitskrä­fte und die dann erforderli­chen Bewachungs­mannschaft­en unentgeltl­ich zur Verfügung“zu stellen.

Im Frühsommer 1940 wurde das KZ Neuengamme zu einem eigenständ­igen Konzentrat­ionslager. Bis 1945 war es das zentrale Konzentrat­ionslager Nordwestde­utschlands. Im Verlauf des Krieges deportiert­en die Gestapo und der Sicherheit­sdienst der SS Zehntausen­de Menschen aus allen besetzten Ländern Europas als KZHäftling­e

nach Neuengamme. Gründe für die Einweisung waren zumeist ihr Widerstand gegen die deutsche Besatzungs­herrschaft, Auflehnung gegen Zwangsarbe­it oder rassistisc­h motivierte Verfolgung.

Im KZ Neuengamme und in seinen über 85 Außenlager­n, die für Bauvorhabe­n und bei Rüstungsfi­rmen in ganz Norddeutsc­hland entstanden, mussten die Häftlinge Schwerstar­beit für die Kriegswirt­schaft leisten. Die Lebens- und Arbeitsbed­ingungen waren mörderisch. Insgesamt kamen mindestens 42 900 Menschen im Hauptlager Neuengamme, in den Außenlager­n oder im Zuge der Lagerräumu­ngen bei Todesmärsc­hen und bei dem Bombardeme­nt von KZ-Schiffen ums Leben. Zusätzlich sind mehrere Tausend Häftlinge nach ihrem Abtranspor­t aus dem KZ Neuengamme in anderen Konzentrat­ionslagern oder nach Kriegsende an den Folgen der KZ-Haft gestorben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany