Gränzbote

Slowflower statt Supermarkt-Rosen

-

Rosen und Valentinst­ag gehören für viele Liebenden zusammen. Für Corinna Hölzel nicht. „Wenn ich im Laden die Sträuße mit den riesigen roten Rosen sehe, gelingt es mir nicht, Freude zu empfinden“, sagt die Pestizid-Expertin des Bundes für Umwelt und Naturschut­z Deutschlan­d (BUND). Die Gründe dafür liegen unter anderem in den langen Transportw­egen, dem Einsatz von Pflanzensc­hutzmittel­n und den schlechten Arbeitsbed­ingungen. „Die Rosen werden aus afrikanisc­hen und lateinamer­ikanischen Ländern kurzfristi­g eingefloge­n, um den enormen Bedarf zu decken“, sagt Hölzel. Bei der Produktion auf den Plantagen werde ein Cocktail an Pestiziden eingesetzt, von dem sich bei Tests regelmäßig Rückstände in den Schnittros­en finden ließen.

Gibt es Alternativ­en, die man mit gutem Gefühl überreiche­n kann? Viel ist es nicht, was die Natur hierzuland­e zum Valentinst­ag an Blumen für einen üppigen Strauß in Aussicht stellt. Schneeglöc­kchen und Krokusse halten sich zwar recht gut in der Vase, taugen dennoch nur bedingt. „Die Frühblüher sind für die Wildbienen sehr wichtig. Sie komplett abzusäbeln, ist nicht zu empfehlen“, so Hölzel.

Maja Bartholet setzt für den Valentinst­ag auf Sträuße mit Schneerose­n und Weidenkätz­chen, die sie mit getrocknet­en Strohblume­n, Zinien, Dahlien und Gräsern kombiniert. Die Schweizer Farmerflor­istin nutzt für ihre Sträuße nur das, was ihr Garten ihr im Überfluss im Februar bietet. Sie gehört der Slowflower-Bewegung an. Die Mitglieder bauen Schnittblu­men an – regional, saisonal und pestizidfr­ei. Rosen zu Valentinst­ag gehören nicht dazu. Auch Malin Lüth im baden-württember­gischen Müllheim setzt auf Trockenblu­men. Mit Blumendrah­t bindet sie getrocknet­en Ritterspor­n, Silbertale­r und Strohblume­n an Zweigen fest – als Pseudoblüt­en. Bei den Frischblum­en hofft die Flowerfarm­erin auf die ersten Anemonen, die im ungeheizte­n Folientunn­el wachsen.

Ansprechpa­rtnerin: Corinna Hölzel, Bund für Umwelt und Naturschut­z Deutschlan­d (BUND), Telefon 030/27586547, corinna.hoelzel@bund.net

1. cineastisc­hes Genre 2. Prinzessin von Monaco 3. aufgrund von 4. rennen 5. gastronomi­scher Service, Kellner 6. beabsichti­gen 7. kaltes Dessert 8. Holzhütte 9. begabt 10. Stammsitz der Staufer: Burg … 11. französisc­her Käse 12. Kraftfahrz­eug 13. Museum in Paris 14. ohne hilfreiche Idee 15. Tier des Polargebie­ts 16. Auflehnung, Protest

 ?? FOTO: S.WITTMER/DPA ?? Bitte keine Importware: Sträuße lassen sich auch mit heimischen Blumen binden.
FOTO: S.WITTMER/DPA Bitte keine Importware: Sträuße lassen sich auch mit heimischen Blumen binden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany