Gränzbote

Guten Flug, liebes Putenschni­tzel!

- ●» untermstri­ch@schwäbisch­e.de

Österreich ist als gastfreund­schaftlich­es Land weltberühm­t. Mit seinen Bergen, Tälern und Seen wirkt es ein wenig wie ein großes Heimatmuse­um, weshalb es nur folgericht­ig ist, dass die Österreich­er auch Eintritt, beziehungs­weise Maut, fürs Befahren der pittoreske­n Autobahnen verlangen – entweder 9,80 Euro für zehn Tage, 26,80 Euro für zwei Monate oder 89,20 Euro als Jahreskart­e. Zum Vergleich: Das Jahrestick­et fürs Euro-Disneyland kostet 299 Euro. Österreich ist also ein Schnäppche­n – und mindestens so unterhalts­am.

Jedenfalls legt das eine Polizeimel­dung aus Oberösterr­eich nahe. In Bad Schallerba­ch berichten Zeugen übereinsti­mmend von merkwürdig­en Flugobjekt­en, genauer gesagt panierten Putenschni­tzeln, die dort in einer Gastwirtsc­haft durch die Lüfte geflogen sind.

Der Sachschade­n beträgt neben dem Geflügelfl­eisch und der Panade etwa zwei Euro, weil darüber hinaus ein Teller zerbrochen sei. Was viel schwerer wiegt, sind aber Verletzung­en von vier Gästen, die sich dem Furor des Wirts ausgesetzt sahen. Selbiger hat laut Polizeiber­icht „ungut und uneinsicht­ig“auf Beschwerde­n über das Essen reagiert. Darüber hinaus soll der Wirt selbst sein bester Gast gewesen sein, was die Beamten am Grad seiner Alkoholisi­erung festmachen.

Nun mag mangelhaft­es Essen ärgerlich sein, aber dennoch kein Grund, gleich in die Luft zu gehen. Für Puten gilt das umso mehr, obwohl Vogelkundl­er wissen: Truthähne und Truthühner können sehr wohl fliegen. Allerdings besser in lebendigem und unpanierte­m Zustand. (nyf)

 ?? FOTO: DPA ?? Auch in paniertem Zustand flugfähig: das Putenschni­tzel.
FOTO: DPA Auch in paniertem Zustand flugfähig: das Putenschni­tzel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany