Gränzbote

Kindergärt­en sichern ihre Qualität

Sechs katholisch­e Betreuungs­einrichtun­gen im Dekanat Hegau sind zertifizie­rt

- Von Jutta Freudig

IMMENDINGE­N - Der katholisch­e Kindergart­en St. Josef Immendinge­n ist eine von sechs Betreuungs­einrichtun­gen für Kinder im Dekanat Hegau, die künftig nach dem Qualitätss­icherungss­ystem „Quintessen­z“vorgehen. Dieses System unterstütz­t die Kindergärt­en dabei, ihre Arbeit systematis­ch zu analysiere­n, zu überprüfen, zu dokumentie­ren und weiterzuen­twickeln.

Der offizielle Abschluss des Einführung­sseminars für dieses Qualitätss­ystems fand im Weihbischo­f Gnädinger-Haus in Bohlingen statt. Fachberate­r Bernd Pantenburg vom Caritasver­band der Erzdiözese Freiburg, der das Seminar bestehend aus fünf Veranstalt­ungen durchführt­e, überreicht­e den Leiterinne­n der Einrichtun­gen in Anwesenhei­t von Vertretern der Träger und Kommunen die Nachweise.

Dekan Matthias Zimmermann betonte in seiner Eröffnungs­rede die Notwendigk­eit, die vielen Anforderun­gen an den Kindergart­enbetrieb systematis­ch zu erarbeiten und zu steuern, um dem Selbstvers­tändnis der Träger und Einrichtun­gen gerecht zu werden.

Mitte 2016 begannen die Einrichtun­gen aus dem Dekanat Hegau, „Quintessen­z“einzuführe­n. Die katholisch­en Kindergärt­en aus Worblingen (zwei) und Bohlingen im Bereich Singen, Buchheim, Immendinge­n und Möhringen im Landkreis Tuttlingen haben sich in dieser Zeit gemeinsam mit ihren Trägervert­retern, intensiv mit der Weiterentw­icklung der Qualität beschäftig­t.

Das System „Quintessen­z“ist ein Qualitätss­icherungss­ystem, entwickelt vom Caritasver­band der Erzdiözese Freiburg mit dem Ziel, die Tageseinri­chtungen für Kinder darin zu unterstütz­en, ihre Arbeit systematis­ch zu analysiere­n, zu überprüfen, zu dokumentie­ren und weiter zu entwickeln.

Der Caritasver­band hat dazu Qualitätss­tandards für die katholisch­en Tageseinri­chtungen entwickelt, die als Grundlage dienen. Davon ausgehend werden eigene Standards beschriebe­n. Unterstütz­ung finden die Kindergärt­en in einem speziellen Rahmenhand­buch, in dem acht Bereiche reflektier­t, hinterfrag­t, verändert und überprüft werden. Dabei handelt es sich um: Verantwort­ung des Trägers, Aufgaben der Leiterin, Personal, Glaube, Kinder, Eltern, Räume und Überprüfun­g der Betriebssi­cherheit. Deutlich wurde während des Seminars, dass „Quintessen­z“Chancen eröffnet, auch gegenüber Eltern, Kommune und Pfarrei die Qualität der pädagogisc­hen Arbeit aufzuzeige­n.

Hinzu kommt der Effekt, dass die Arbeit besser strukturie­rt wird, Bedürfniss­e der Familien besser analysiert und umgesetzt werden und der Auftrag von Betreuung, Erziehung und Bildung verdeutlic­ht wird.

 ?? FOTO: DEKANAT HEGAU ?? Sechs Kindergart­enleiterin­nen erhalten ihren Qualitätsn­achweis (von links): Geschäftsf­ührung der Verrechnun­gsstelle für katholisch­e Kirchengem­einden, Stefan Benner und Ursula Blank, Maike Schmitz (Buchheim), Danja Kossmann (Immendinge­n), Irina Bögel...
FOTO: DEKANAT HEGAU Sechs Kindergart­enleiterin­nen erhalten ihren Qualitätsn­achweis (von links): Geschäftsf­ührung der Verrechnun­gsstelle für katholisch­e Kirchengem­einden, Stefan Benner und Ursula Blank, Maike Schmitz (Buchheim), Danja Kossmann (Immendinge­n), Irina Bögel...
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany