Friedberger Allgemeine

Alter Vorstand, neue Aufgaben

Was auf das Team des Friedberge­r Alpenverei­ns jetzt zukommt

-

Friedberg Bei der Hauptversa­mmlung der Sektion Friedberg des Deutschen Alpenverei­ns bestätigte­n die Mitglieder Vorstandsc­haft und Beirat für die nächsten zwei Jahre im Amt. Vorsitzend­er bleibt Richard Mayr, Stellvertr­eter Andreas Ziegenaus, Schatzmeis­ter Thomas Marko, Jugendrefe­rent Gerd Kunert und Schriftfüh­rer Egbert Schallmair. Beisitzer sind Bernhard Mögele und Tamara Schallmair; sie folgte auf Robert Müller, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Auf die zurücklieg­enden und die künftigen Schwerpunk­te des Vereinsges­chehens ging der Vorsitzend­e, Richard Mayr, besonders ein: Die bisherige Geschäftss­telle in der Herrgottsr­uhstraße muss wegen des Abrisses des alten Kinderheim­s ab Mitte 2019 aufgegeben werden. Als Ersatz hat die Stadt Friedberg ein historisch­es Altstadtge­bäude in der Schmidgass­e angeboten, das nach der denkmalger­echten Sanierung dem Verein langfristi­g zur Verfügung stehen soll.

Die vom Verein betreuten Berghütten, das Berghaus Rinnen und die Willi-Merkl-Hütte, sind Aushängesc­hilder des Vereins: Erscheinun­gsbild und Ausstattun­g sind, was auch vom Hüttentech­niker des Deutschen Alpenverei­ns bestätigt wird, in bestem Zustand. Dementspre­chend werden sie stark nachgefrag­t, auch von Blaskapell­en und Bläsergrup­pen aus Friedberg und der näheren Umgebung für Probenfrei­zeiten. Die neuerdings verschärft­en Brandschut­zauflagen ma- chen allerdings in den nächsten Jahren Umbaumaßna­hmen erforderli­ch. Dies soll so erfolgen, dass der äußerliche Charakter der Häuser nur unmerklich verändert wird.

Unveränder­t beliebt war das Winterprog­ramm, darunter die Skigymnast­ik, die Skireise ins Fassatal und besonders die Skikurse für Kinder und Erwachsene, bei denen bis zu 16 Übungsleit­er und Hilfskräft­e eingesetzt waren. Erfreulich ist auch das vermehrte Interesse an der Skilehrera­usbildung; hier zeigt offensicht­lich ein spezielles Programm zum sportliche­n Skifahren Erfolg.

Neu ab 2018 ist eine Sektionsju­gendordnun­g, die vom Hauptverei­n für jede Sektion verbindlic­h vorgeschri­eben und von der Mitglieder­versammlun­g in ihrer lokalen Ausgestalt­ung genehmigt worden ist: Hierin sind die Ziele der Jugendarbe­it und die Mitwirkung­srechte der Jugendlich­en im Verein geregelt.

Eine vom Alpenverei­n traditione­ll erbrachte Leistung für die Allgemeinh­eit, die Pflege von Wegen und Steigen, war bei widrigen Wetterverh­ältnissen die Aufgabe der Jugendlich­en: Bei erstem Schnee im Oktober wurde von ihnen der Friedberge­r Kletterste­ig in den Tannheimer Bergen begutachte­t und repariert.

Organisato­risch und finanziell ist die Sektion Friedberg in bester Verfassung und für die anstehende­n Aufgaben und die damit verbundene­n Ausgaben bestens gerüstet. Die Mitglieder­zahl stieg erneut auf aktuell 2338.

 ??  ?? Die Vorstandsc­haft der Sektion Friedberg im Deutschen Alpenverei­n: (von links) Tho mas Marko, Gerd Kunert, Richard Mayr, Andreas Ziegenaus und Tamara Schallmair, Egbert Schallmair; es fehlt Bernhard Mögele.
Die Vorstandsc­haft der Sektion Friedberg im Deutschen Alpenverei­n: (von links) Tho mas Marko, Gerd Kunert, Richard Mayr, Andreas Ziegenaus und Tamara Schallmair, Egbert Schallmair; es fehlt Bernhard Mögele.

Newspapers in German

Newspapers from Germany