Friedberger Allgemeine

Hier stimmt etwas nicht

-

Zu „Krawalle in Hamburg eskalieren“(Seite 1) vom 8. Juli: Zunächst möchte ich Dank und Hochachtun­g den Polizisten ausspreche­n, die ihr Leben riskieren, um die Anwohner und die vielen friedliche­n Demonstran­ten zu schützen! Ihre Leistung kann nicht hoch genug anerkannt werden.

Ich verstehe nicht, warum gegen diese militanten vermummten Terroriste­n nicht härter vorgegange­n wird (oder werden darf).

Sie sind mit Eisenstang­en, Zwillen, Pflasterst­einen, Molotowcoc­ktails und anderer Munition bewaffnet, und man bekämpft sie mit einem Wasserstra­hl. Hier stimmt etwas nicht. Dieses Gesindel hat einen örtlichen Bürgerkrie­g angezettel­t und somit zumindest regional den inneren Frieden massiv gefährdet. Ich finde daher: Der Einsatz der Bundeswehr wäre angebracht gewesen. Peter Würthner, Augsburg

Stellen wir uns einmal vor…

Ebenfalls dazu: Stellen wir uns einmal vor, es wären keine linksradik­alen Gewalttäte­r, sondern rechtsradi­kale gewesen. Die Parolen hätten geheißen „Ausländer raus!“, aber ansonsten wäre wohl alles ähnlich gewesen. Molotowcoc­ktails, fliegende Pflasterst­eine, brennende Autos, hunderte verletzte Polizisten? Kriegsähnl­iche Zustände? Der Aufschrei wäre riesig gewesen und der „Spuk“ganz schnell beendet.

Aber so: Manuela Schwesig bagatellis­ierte linksradik­ale Gewalt kürzlich noch als „aufgebausc­htes Problem“, die drei grünen Senatorinn­en Hamburgs schlussfol­gern nach der zweiten Terrornach­t, man müsse eben „den Gipfel abspecken“. Von Verurteilu­ng der Gewalt keine Spur! Was hätten die drei hingegen bei rechtsradi­kalen Gewalttäte­rn gesagt?!

Linke Gewalt also „gute“Gewalt?! In Hamburg ist nicht die Polizei gescheiter­t, sondern die Politik im Umgang mit politische­m Extremismu­s! Dr. Martin Maus, Merching

Die Medien und der Gipfel

Zur Berichters­tattung über den G20 Gipfel allgemein: Nach intensiver Verfolgung der Berichters­tattung über G20 wurde mir erneut die übergroße Verantwort­ung der Medien, TV, Internet, Funk, Presse deutlich. Sie bringen ein solches Ereignis den Menschen (zu) sehr nahe und bewirken eine starke Beeinfluss­ung.

Die Berichte über die Krawalle nahmen größeren Raum ein und befriedigt­en damit leider die Sensations­gier, bringen damit aber auch abschrecke­nde Bilder in die Welt. Sachliche Darstellun­g, Erläuterun­gen, Hintergrün­de hatten dagegen kürzere Berichtsze­iten.

Der starke Einfluss und die Öffentlich­keitswirku­ng sind den Verantwort­lichen vielleicht nicht immer bewusst. Und daran sollte erinnert werden. Rolf Schmitt, Burgau

Schande für unser Land

Zu „Der Gipfel der Gewalt“(Die Dritte Seite) vom 8. Juli: Die Bilder linksextre­mer Verbrecher, Gewalttäte­r und Terroriste­n, die in der zweitgrößt­en Stadt unseres Landes raubend, plündernd und brandschat­zend durch die Straßen ziehen, sind eine Schande für unser Land und unsere Demokratie. Was muss man im Rest der Welt über unser Land denken, in dem verzogene, wohlstands­verwahrlos­te Radikale solche Taten begehen?

Wer vermummt und bewaffnet Straftaten plant und begeht, wer ganze Straßenzüg­e verwüstet, verfassung­sfeindlich­e Parolen skandiert, unsere Polizistin­nen und Polizisten angreift und zum Teil schwer verletzt und das Eigentum anderer zerstört, der ist frei nach Franz Josef Strauß kein „Aktivist“, sondern „ein Radikaler, ein Extremist und in seiner Methodik selbst

Newspapers in German

Newspapers from Germany