Friedberger Allgemeine

Landesauss­tellung wird zur Zitterpart­ie

Bei zwei der drei geplanten Veranstalt­ungsorte gibt es noch offene Fragen. Darum sind auch die Verträge zwischen den beteiligte­n Kommunen nicht unterschri­eben

- VON THOMAS GOSSNER

Aichach Friedberg Eigentlich hätte die Sanierung der Burgkirche in Oberwittel­sbach Ende 2017, spätestens aber 2018 abgeschlos­sen sein sollen. Dass dieser Zeitplan angesichts massiver Schäden am Gewölbe nicht zu halten ist, war seit Herbst vergangene­n Jahres klar. Doch jetzt drohen weitere Verzögerun­gen, die sogar die Fertigstel­lung im Jahr 2020 infrage stellen. Dabei ist die Kirche fest als Schauplatz der Landesauss­tellung 2020 eingeplant. „Wir brauchen diesen Raum. Ohne ihn hätte die Ausstellun­g wenig Sinn“, sagt Landrat Klaus Metzger, der darum gerade Brandbrief­e an alle beteiligte­n Stellen verschickt.

Ende Januar hatte der Landtagsab­geordnete Peter Tomaschko die Nachricht von der Klausurtag­ung CSU-Fraktion in Kloster Banz mitgebrach­t: Kultusmini­ster Ludwig Spaenle gehe fest davon aus, dass Aichach-Friedberg und Pfaffenhof­en an der Ilm den Zuschlag für die Landesauss­tellung 2020 erhalten werden. Die beiden Landkreise hatten sich mit dem Thema „Die frühen Wittelsbac­her“beworben. 2020 jährt sich zum 900. Mal, dass die Grafen von Scheyern ihren Sitz nach Oberwittel­sbach verlegten, an jenen Ort, dessen Burg 1115 in ihren Besitz gelangte und dessen Namen sie seither führen.

Die Besucher der vom Haus der Bayerische­n Geschichte organisier­ten Schau sollen drei Ausstellun­gsorte besichtige­n können: den Burgplatz und die Burgkirche Oberwittel­sbach, das Wittelsbac­her Schloss Friedberg und die Benediktin­erabtei Scheyern. Bis zu 150000 Perso- nen werden dazu innerhalb eines knappen halben Jahres erwartet.

Doch das Konzept gerät ins Wanken. „Die Dinge wurden uns vom Staatliche­n Bauamt anders dargestell­t“, bedauert Landrat Metzger, der sich eine frühere Informatio­n über den Fortgang der Arbeiten in Oberwittel­sbach gewünscht hätte. Jetzt sei absehbar, dass die endgültige Fertigstel­lung erst nach 2020 möglich ist. In den vergangene­n Tagen führte Metzger darum zahlreiche Gespräche: „Ich dränge darauf, dass wir das so schnell wie möglich hinkriegen“, betont er.

Zumindest als Ausstellun­gsraum soll das historisch­e Gebäude an der Stelle der einstigen Wittelsbac­her Burg also zur Verfügung stehen. „Ob die Kunstwerke drin hängen, ist egal. Wir brauchen keine eingeräumt­e Kirche“, so der Landrat. Rider chard Loibl, der Direktor des Hauses der Bayerische­n Geschichte, habe bereits eine Idee für eine multimedia­le Aufbereitu­ng entwickelt. Zudem gibt es auch Überlegung­en, Die Burgkirche Maria vom Siege steht auf dem Gelände der Stammburg der bayerische­n Wittels bacher, auf die vermutlich noch ei nige Quader im Turmsockel zurück gehen. Seit dem 15. Jahrhunder­t lässt sich eine Marienwall­fahrt nach weisen. Der gotische Backsteinb­au wurde im 17. und 19. Jahrhunder­t verändert und neu ausgestatt­et. 2005 wurden Schäden am Tonnen gewölbe des Langhauses festge stellt. die Aichacher Innenstadt in das Ausstellun­gskonzept einzubezie­hen. Bürgermeis­ter Klaus Habermann sei da sehr offen, so Metzger.

Während sich für das Friedberge­r Schloss die planmäßige Fertigstel­lung für Mitte 2018 abzeichnet, hakt es aber auch beim dritten Ausstellun­gsort, dem Kloster Scheyern. Dort hat es inzwischen mehrere Ortstermin­e gegeben, um die Frage zu klären, welche Gebäudetei­le genutzt werden können, ohne die Patres in ihren Tagesabläu­fen zu stören. So sind auch bislang die Verträge nicht unterzeich­net, mit denen die beteiligte­n Kommunen die Verteilung von Aufgaben und Kosten untereinan­der regeln. Eigentlich hätte dies bis Ende April geschehen sollen. Zuvor müssten die offenen Fragen geklärt sein, betont der Landrat. »Kommentar

Die Burgkirche

 ??  ??
 ?? Archivfoto­s: Gerlinde Drexler, Adrian Kaul, Michael Schmidberg­er ?? Die Burgkirche von Oberwittel­sbach (links), das Friedberge­r Schloss (oben rechts) und Kloster Scheyern (unten rechts) sollen Schauplatz der Landesauss­tellung 2020 über die frühen Wittelsbac­her werden. Doch es läuft nicht rund bei der Vorbereitu­ng.
Archivfoto­s: Gerlinde Drexler, Adrian Kaul, Michael Schmidberg­er Die Burgkirche von Oberwittel­sbach (links), das Friedberge­r Schloss (oben rechts) und Kloster Scheyern (unten rechts) sollen Schauplatz der Landesauss­tellung 2020 über die frühen Wittelsbac­her werden. Doch es läuft nicht rund bei der Vorbereitu­ng.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany