Donauwoerther Zeitung

Tausende verfolgen den Umzug

Insgesamt nehmen mehr als 1000 Monheimer und Gäste teil. Wie die Händler ihr Geschäft in den vergangene­n Tagen bewerten

- VON CHRISTIAN MÜHLHAUSE

Monheim Der Umzug beim Historisch­en Stadtfest in Monheim ist zweifelsfr­ei einer der ganz großen Höhepunkte. Gestern ging der Blick kurz vor dem Start um 13.30 Uhr vermutlich häufiger gen Himmel als in anderen Jahren. Als sich die rund 1000 Teilnehmer schon aufgestell­t hatten, gab es noch einmal einen kurzen Schauer, dann aber hatte der Wettergott ein Einsehen, und der Umzug ging bei angenehmen Temperatur­en ohne Regen über die Bühne.

Das freute auch Monheims Stadtaktiv-Manager Peter Ferber. Schließlic­h hatten er und seine Mitstreite­r viel Zeit und Arbeit in das Großereign­is investiert. Seit Februar 2017 hatte sich der Festaussch­uss mit den Vorbereitu­ngen beschäftig­t. Es galt, Lagerleben, Händler, Künstler und Themen wie beispielsw­eise Sicherheit­sauflagen unter einen Hut zu bekommen. „Zudem haben wir Fuhrwerke organisier­t, die teils aus dem Allgäu hergebrach­t worden“, berichtet Ferber.

Die Monheimer dankten die Vorbereitu­ng mit zahlreiche­r Teilnahme am Umzug. Waren es bei der vergangene­n Auflage noch etwas über 800, zogen diesmal über 1000 Teilnehmer durch die Innenstadt. Mit dabei waren neben den Monheimer Vereinen und Einrichtun­gen wie dem Kindergart­en oder auch dem Kolping-Theater mehrere Musikkapel­len aus der Umgebung sowie die Künstler und Gaukler. Ebenfalls vertreten war eine Abordnung von Gästen aus Monheim in Nordrhein-Westfalen. Sie alle wurden von den Zuschauern entlang der rund zwei Kilometer langen Feststreck­e begeistert empfangen. Laut Ferber kamen zu dem Umzug mehr als 5000 Besucher.

Eher durchwachs­en und dennoch relativ gelassen bewerteten die Händler das viertägige Fest, das heute mit dem Viehmarkt endet. „Es ist natürlich schon schade, dass die ganze Zeit tolles Wetter ist und es ausgerechn­et am Wochenende immer wieder regnet“, sagt Schmuckhän­dler Robert Wüst. Für ihn gehe es vor allem darum, die Kosten wieder hereinzube­kommen. Die Herstellun­g und der Verkauf seien ein Hobby. Er schätzt das Flair des Monheimer Festes, sagt der Möttinger, der sich selber auch an Schaukämpf­en bei anderen Veranstalt­ungen beteiligt. Hinter sich hat er ein Kettenhemd ausgestell­t, das er dabei trägt. Insgesamt vier Monate hat er daran gearbeitet, bis alle 27000 Ringe miteinande­r verbunden waren. „Ich nutze es seit 15 Jahren, und es ist immer noch ganz.“Er verkauft solche Hemden aber nicht. Wer Kettenhemd­en von solcher Qualität wolle, der fertige die eher selber an, sei seine Erfahrung.

Entspannt nimmt das Wetter auch Lakis Bratelidis hin, der Felle anbietet. „Gewandete“seien seine Hauptkunde­n. Sie kaufen Felle und Leder bei ihm und fertigen sich dann daraus Kleidung, Köcher und andere Gegenständ­e, die sie brauchen. Wissenswer­tes

● Geschichte Das Historisch­e Stadt fest gab es erstmals anlässlich der 650 Jahr Feier von Monheim im Jahr 1990. Es folgten, inklusive des ak tuellen, weitere sieben Auflagen der Veranstalt­ung.

● Lager Insgesamt gab es 13 Lager. Mit dabei waren die Dorfgemein schaften Itzing, Weilheim, Flotzheim/ Kreut, VGF Wittesheim, Wasser wacht Monheim, Haus der Begeg nung, Liederkran­z 1873 Mon heim, Monheimer Bürgerwehr, TSV Monheim, Fischereiv­erein Mon heim, Lager Gottmann, Lager pfeifer, Mörnsheime­r Landsknech­te Harte Fron.

● Viehmarkt Ein besonderes Flair erwartet die Besucher zum Fest ausklang am heutigen Montag beim historisch­en Viehmarkt. Ab 6 Uhr sind über 50 Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Lämmer, Ferkel, Hühner und Enten zu sehen. (chmü)

 ?? Fotos: Szilvia Izsó ?? Stimmungsv­oll ging es seit Freitag in der Monheimer Innenstadt zu. Zum Umzug beim Historisch­en Stadtfest kamen am Sonntag laut Veranstalt­er mehr als 5000 Besucher.
Fotos: Szilvia Izsó Stimmungsv­oll ging es seit Freitag in der Monheimer Innenstadt zu. Zum Umzug beim Historisch­en Stadtfest kamen am Sonntag laut Veranstalt­er mehr als 5000 Besucher.
 ??  ?? Auf technische Unterstütz­ung verzichtet­en die Mitglieder des Motorsport­vereins Warching beim Umzug durch die Monheimer Innenstadt aus historisch­en Gründen.
Auf technische Unterstütz­ung verzichtet­en die Mitglieder des Motorsport­vereins Warching beim Umzug durch die Monheimer Innenstadt aus historisch­en Gründen.
 ??  ?? Die Monheimer Faschingsg­esellschaf­t Gailachia war mit einem Gefangenen­wagen unterwegs beim Umzug am Sonntagmit­tag.
Die Monheimer Faschingsg­esellschaf­t Gailachia war mit einem Gefangenen­wagen unterwegs beim Umzug am Sonntagmit­tag.
 ??  ?? Die rund zwei Kilometer lange Feststreck­e liefen die meisten Teilnehmer zu Fuß.
Die rund zwei Kilometer lange Feststreck­e liefen die meisten Teilnehmer zu Fuß.
 ??  ?? Die Teilnehmer des Umzugs sorgten für gute Laune.
Die Teilnehmer des Umzugs sorgten für gute Laune.
 ??  ?? Vom Wetter ließen sich die Gäste die Stimmung nicht verderben.
Vom Wetter ließen sich die Gäste die Stimmung nicht verderben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany