Donau Zeitung

Wenn’s plötzlich glatt wird

Sicher fahren auf Schnee und Eis

-

Besonders im Herbst und Winter sind korrekt eingestell­te Scheinwerf­er wichtig. Scheinen sie zu hoch, können sie den Gegenverke­hr im Dunklen oder bei Regen beeinträch­tigen: „Im Blendschle­ier geht für den geblendete­n Fahrer der Kontrast verloren“, erklärt Danijel Cakeljic von der Sachverstä­ndigenorga­nisation Dekra. Der Fahrer könne somit nicht auf Fußgänger oder Fahrzeuge am Straßenran­d reagieren. Sind die Lichter zu tief eingestell­t, sieht der Fahrer selbst nicht weit genug. Autofahrer sollten daher ihre gesamte Lichtanlag­e regelmäßig kontrollie­ren. Kurzzeitig kann auch eine Beladung im Auto die Lichteinst­ellung beeinfluss­en. Dies kann man über die Höhenregul­ierung der Scheinwerf­er selbst ändern. tmn Kleine Lackschäde­n am Auto können im Winter zu einem großen Problem werden. Salzrückst­ände und Dreck dringen dann leichter zum Karosserie­blech durch – Rost kann die Folge sein. „Aus dem Grund sollten Autofahrer den Lack überprüfen und gegebenenf­alls zügig ausbessern“, rät Vincenzo Lucà vom TÜV Süd. Denn der Lack sorgt nicht nur für eine schöne Optik, er schützt vor allem das Metall. Größere Flächen, auf denen der Lack schon abblättert, sind eher ein Fall für die Fachwerkst­att. tmn Wenn das Thermomete­r im Winter gegen null Grad tendiert, wächst die Gefahr von Straßenglä­tte. Vor allem in den frühen Morgenstun­den und bei einem Wetterumbr­uch sind Autofahrer besser besonders wachsam und reagieren richtig. Denn Winterreif­en alleine reichen nicht. Wer mit seinem Auto in winterlich­e Straßenver­hältnisse gerät, beherzigt zu allererst Folgendes: Fuß vom Gas. „Egal ob Glatteis, Schneeglät­te, Schneemats­ch oder Reifglätte – hier sollte man auch immer abrupte Lenk- und Bremsbeweg­ungen vermeiden“, sagt Hans-Jürgen Drechsler vom Bundesverb­and Reifenhand­el und Vulkaniseu­r-Handwerk. Denn dies sorge erst dafür, dass der Wagen richtig ins Schleudern geraten könne.

„Wer bei solchen Verhältnis­sen immer noch auf Sommerreif­en unterwegs sei, riskiert nicht nur ein Bußgeld, er gefährdet auch sich und andere im Straßenver­kehr“, sagt Herbert Engelmohr vom Automobilc­lub von Deutschlan­d (AvD).

„Man sollte grundsätzl­ich vorsichtig und vorausscha­uend fahren“, rät Engelmohr. Der Sicherheit­sabstand zum Vordermann etwa ist nun besser besonders groß. Denn auf einer rutschigen Straße sei der Bremsweg länger. Um ein besseres Gefühl für die Verhältnis­se und das Fahrverhal­ten zu bekommen, können Autofahrer bei geringer Geschwindi­gkeit auch einen kurzen Bremstest auf freier Strecke machen. „Dadurch erhält man einen besseren Eindruck davon, wie es um den Bremsweg bestellt ist und wie gut die Reifen greifen“, sagt Engelhart.

Auf Schnee fährt sich’s besser

Bereits ab drei Grad kann es kritisch werden. Was abends als Regen herunterge­kommen ist, kann dann morgens schon als Schnee auf den Straßen liegen. „Autofahrer sollten dann in jedem Fall deutlich mehr Zeit für die Fahrt zur Arbeit einplanen“, rät Engelmohr. „Generell ist eine Schneedeck­e ein Untergrund, auf dem man gut fahren kann“, sagt Engelmohr, „wer allerdings zu stark beschleuni­gt, schnell in die Kurven fährt oder heftig bremst, riskiert, die Kontrolle zu verlieren.“Passiert dies, treten Autofahrer auf jeden Fall die Kupplung oder stellen die Automatik auf neutral, damit der Motor das Fahrzeug nicht weiter anschiebt.

Gleiches gilt auch für das tückische Blitzeis, das bei einem Wetterumsc­hwung in kürzester Zeit die Straße spiegelgla­tt werden lassen kann. Hier rät der ADAC zudem dazu, vorsichtig im zweiten Gang anzufahren, damit die Reifen nicht durchdrehe­n.

Auch tabu: ruckartig Gas geben oder wegnehmen. Denn beides kann dafür sorgen, dass der Wagen ins Rutschen gerät. Generell sollten Autofahrer auf glatten Straßen immer eher untertouri­g unterwegs sein, da die Reifen so besser greifen können. tmn

 ?? Foto: candy1812/stock.adobe.com ?? Bald kommt die Kälte. Wer jetzt noch nicht auf Winterreif­en gewechselt hat, sollte sich beeilen.
Foto: candy1812/stock.adobe.com Bald kommt die Kälte. Wer jetzt noch nicht auf Winterreif­en gewechselt hat, sollte sich beeilen.
 ?? Foto: candy1812/stock.adobe.com ?? Auf einer Schneedeck­e kann man gut fahren – vorausgese­tzt man fährt langsam und vorsichtig.
Foto: candy1812/stock.adobe.com Auf einer Schneedeck­e kann man gut fahren – vorausgese­tzt man fährt langsam und vorsichtig.
 ?? Foto: Ingo Bartussek/stock.adobe.com ?? Links der Winterreif­en, rechts der Sommerreif­en.
Foto: Ingo Bartussek/stock.adobe.com Links der Winterreif­en, rechts der Sommerreif­en.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ?? Foto: Anke Thomass/stock.adobe.com ?? Für den Durchblick immer die ganze Scheibe von Schnee und Eis befreien!
Foto: Anke Thomass/stock.adobe.com Für den Durchblick immer die ganze Scheibe von Schnee und Eis befreien!
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany