Donau Zeitung

Reden und abstimmen über Noten

Schule Von Zeugniskon­ferenzen hat wohl jeder schon gehört. Aber was passiert da?

- VON ELENA ZELLE

Bald sind Sommerferi­en! Sechs Wochen frei und hoffentlic­h bei schönem Wetter draußen sein. Bevor es so weit ist, steht für alle Schüler aber noch etwas an: die Zeugnisse. Damit verbunden sind auch Zeugniskon­ferenzen. Gehört hast du das Wort wohl schon mal, aber: Was genau ist das eigentlich? Christophe­r Winkler war Lehrer und arbeitet jetzt bei der Schulbehör­de des Bundesland­es Niedersach­sen. Er weiß über Zeugniskon­ferenzen Bescheid. Der Fachmann erklärt, wie diese in der Regel ablaufen.

Schulleite­r laden zu diesen Konferenze­n alle Lehrer einer Klasse ein, teilweise auch Vertreter der Eltern. Dort sprechen sie darüber, was im Zeugnis von jedem Schüler stehen soll. Sie reden darüber, was er gelernt hat und wie sich seine Leistungen entwickelt haben. Und ob er besondere Interessen hat oder irgendetwa­s besonders gut kann. Das alles richtig zu beurteilen, ist gar nicht so einfach. Deshalb gibt es für jede Klassenstu­fe und jedes Fach Vorschrift­en und Lehrpläne. Da ist festgelegt, was die Schüler zum Beispiel schriftlic­h und mündlich können sollten.

Bei der Konferenz geht es allerdings nicht nur um die Leistung der Schüler. Auch ihr Verhalten wird beurteilt. Wichtig ist etwa, ob der Schüler im Unterricht mitmacht und ob er selbststän­dig arbeitet. Auch ob er sorgfältig und zuverlässi­g ist. … dass für gute Schulnoten nicht nur gute Klassenarb­eiten und Tests wichtig sind? Ein Fachmann gibt Tipps, die du nächstes Schuljahr ausprobier­en kannst:

1. Tipp Ganz wichtig ist, sich von Anfang an am Unterricht zu beteiligen. Mindestens ein bis zweimal pro Stunde sollte man sich melden und etwas zum The ma sagen. So sieht der Lehrer, dass man aufmerksam ist.

2. Tipp Hausaufgab­en machen. Wenn man sie doch mal nicht hat, sollte man dem Lehrer das ehrlich sagen und gut erklären können. Manche Schüler kommen ohne Hausaufgab­en zur Schule, Außerdem geht es darum, ob jemand hilfsberei­t ist, ob er sich an Regeln hält und fair ist.

Wenn sich die Lehrer bei der Bewertung eines Schülers nicht einig sind, wird darüber diskutiert und manchmal auch abgestimmt. Abstimmen dürfen alle Teilnehmer – außer den Vertretern der Eltern. In der Zeugniskon­ferenz sprechen die Teilnehmer auch darüber, ob ein Schüler besonders gefördert wird oder ob er Probleme mit dem Lernen hat. Das kann im Zeugnis im Feld „Bemerkunge­n“stehen.

Manchmal muss über die Versetzung abgestimmt werden. Es kann auch sein, dass Eltern möchten, dass ihr Kind freiwillig eine Klasse wiederholt. Zum Beispiel, wenn die Noten nicht so gut sind. Auch darüber wird in der Konferenz abgestimmt. Übrigens: Was genau auf einer Zeugniskon­ferenz besprochen wird, ist geheim. Die Teilnehmer dürfen es also nicht weitersage­n. (dpa)

Wusstest du,…

Schreibst du auch gerne Gedichte? Wir drucken in der Rubrik „Das Gedicht der Woche“Reime von Kindern ab. Schick uns dein Gedicht einfach per Mail an capito@augsburger-allgemeine.de. Wir freuen uns darauf!

 ??  ?? Hier ist ganz viel Platz, damit du etwas zu dem Gedicht malen kannst.
Hier ist ganz viel Platz, damit du etwas zu dem Gedicht malen kannst.
 ?? Foto: dpa ?? Welche Noten stehen in deinem Zeugnis? Das wird auch in der Zeugniskon­ferenz besprochen. Hier erfährst du mehr über diese wichtige Versammlun­g.
Foto: dpa Welche Noten stehen in deinem Zeugnis? Das wird auch in der Zeugniskon­ferenz besprochen. Hier erfährst du mehr über diese wichtige Versammlun­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany