Donau Zeitung

Großes Rechnen

Wer kommt wie weiter?

-

Paris Mit den jeweils zweiten Gruppenspi­elen hat bei der EM auch das große Rechnen begonnen. Erstmals qualifizie­ren sich nach der Aufstockun­g auf 24 Mannschaft­en nicht nur die Teams auf den Plätzen eins und zwei für die K.-o.-Runde, sondern auch die vier besten Gruppendri­tten. In den Turnierreg­ularien ist festgelegt, wie sich die Platzierun­gen in den Gruppen ergeben und nach welchen Kriterien die Gruppendri­tten verglichen werden, sollten zwei oder mehrere Teams punktgleic­h sein.

In den Gruppen 1. Punkte aus dem direkten Vergleich 2. Tordiffere­nz aus dem direkten Vergleich 3. Erzielte Tore aus dem direkten Vergleich 4. Erneute Anwendung der Punkte 1-3 für zwei verblieben­e punktgleic­he Teams, wenn zuvor mindestens drei punktgleic­he Teams verglichen wurden. 5. Tordiffere­nz aus allen Gruppenspi­elen 6. Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspi­elen 7. Fair-Play-Verhalten bei der EM 8. Uefa-Koeffizien­t

Sonderfall Treffen zwei Mannschaft­en im letzten Gruppenspi­el aufeinande­r, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordiffere­nz und dieselbe Anzahl Tore aufweisen und endet das betreffend­e Spiel unentschie­den, wird ihre Platzierun­g durch Elfmetersc­hießen ermittelt.

Für die Gruppendri­tten 1. Punkte 2. Tordiffere­nz 3. Erzielte Tore 4. Fair-Play-Verhalten bei der EM 5. Uefa-Koeffizien­t (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany