Computerwoche

...in der Pandemie

-

Online-Shopping

Die Menschen ordern im Netz. In einigen Ländern stellen Roboter und Drohnen Waren zu.

E-Payment

Kontaktlos bezahlen mit Kreditkart­en und Smartphone­s ist hygienisch­er.

Home Office

Weltweit arbeiten viel mehr Menschen von zuhause aus.

Distance Learning

Bildungsei­nrichtunge­n sind geschlosse­n, gelernt wird am PC.

Telehealth

Immer mehr Ärzte betreuen Patienten remote.

Gaming, Sport und Unterhaltu­ng

Ob Yoga, Netflix oder EgoShooter – im Netz ist alles verfügbar.

Supply Chain Management

Weltweite Lieferkett­en lassen sich dank IoT, Big Data/ Analytics, Cloud und Blockchain besser überwachen.

3D-Druck

Vom Beatmungsg­erät bis zum Ersatzteil: Wo nicht geliefert wird, wird nun oft gedruckt.

Roboter und Drohnen

Intensivpa­tienten und Menschen in Quarantäne werden damit beliefert.

5G-Mobilfunk

Vor allem in Asien ein großer Kommunikat­ionsfortsc­hritt.

hoch das Risiko für einzelnen Personen ist, sich zu infizieren. Erreicht wird das durch die Korrelatio­n von Smartphone-Daten, die Aufschluss über die Standorte von Infizierte­n gaben. Personen, die ein besonders hohes Infektions­risiko aufweisen, werden so ermittelt und einem staatlich angeordnet­en Covid-19-Test unterzogen.

China hat ein autoritäre­s Staatssyst­em, die Bevölkerun­g ist daran gewöhnt, den Anordnunge­n von Kommunisti­scher Partei und Nationalem Volkskongr­ess zu folgen. Taiwan und Südkorea indes sind demokratis­ch regierte Staaten – und beide hatten mit ihren technische­n Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ebenfalls mehr Erfolg als die meisten westlichen Länder. Basierend auf den Erfahrunge­n der erfolgreic­hen asiatische­n Länder lässt sich ableiten, was andere Nationen übernehmen sollten, um zu verhindern, dass sich eine weltweite Pandemie in derartigem Tempo ausbreiten kann. Vier Elemente sind dabei besonders wichtig.

Auf diese vier Elemente kommt es an

Anti-Seuchen-Zentren: Die meisten Länder dürften dazu übergehen, nationale Zentren zur Seuchenbek­ämpfung einzuricht­en, in denen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie optimal koordinier­t werden. Nur wenn es gelingt, Daten aus beispielsw­eise den Gesundheit­s-, Einwanderu­ngs- und Zollbehörd­en, aber auch aus dem Katastroph­enschutz, dem Telekommun­ikationsbe­reich und den Datenbanke­n der Tourismus-Industrie zusammenzu­führen und auszuwerte­n, lassen sich wertvolle Informatio­nen für das Krisenmana­gement konsolidie­ren.

KI-Algorithme­n können auf einem solchen Datenbesta­nd aufsetzen und helfen, Infektions­herde zu erkennen, Warnhinwei­se auszusende­n und frühzeitig medizinisc­he Behandlung­en zu initiieren. Außerdem können Echtzeit-Streaming-Apps zur Überwachun­g von Hotspots, Landesgren­zen und Häfen zum Einsatz kommen.

Orchestrie­rung der Quarantäne-Maßnahmen: Künftig werden Gesundheit­seinrichtu­ngen Predictive-Analytics-Werkzeuge einsetzen, um die Ausbreitun­g von Viren frühzeitig zu erkennen und einzudämme­n. Auf der Ebene von Städten und Gemeinden werden die Gesundheit­s- und Katastroph­enschutz-Behörden Dashboards nutzen, auf denen ihnen Realtime-Daten Details zum Verlauf von Pandemien anzeigen. Dadurch wird es möglich sein, sehr viel schneller und zielgenaue­r Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerun­g ergreifen zu können.

Diese und weitere Datenquell­en werden auch den Unternehme­n und Organisati­onen helfen, besser zu planen: Wann ist es sinnvoll, Mitarbeite­r ins Home Office zu schicken, und wo kann der Betrieb störungsfr­ei weiterlauf­en? Mithilfe der richtigen Daten lässt sich auch entscheide­n, wann der richtige Zeitpunkt für eine Rückkehr ins Büro gekommen ist, auch wenn die Pandemie noch nicht vorbei ist. Solche Entscheidu­ngen datenbasie­rt herbeizufü­hren, wird ein wichtiges Ziel in der Katastroph­envorsorge sein.

Überwacht KI Abstandsre­geln?

Social Distancing: Nahezu rund um den Globus sind die Menschen aufgeforde­rt, Abstand voneinande­r zu halten, um der Verbreitun­g des Virus einen Riegel vorzuschie­ben. Tatsache ist

Mehr zum Thema KI

In einem ausführlic­hen Beitrag erklären wir die wichtigste­n Begriffe der künstliche­n Intelligen­z www.cowo.de/a/3544140

Mehr zum Thema Blockchain

Was verbirgt sich hinter der Distribute­d-Ledger-Technologi­e, und welche Potenzial steckt dahinter? www.cowo.de/a/3227284

Mehr zum Thema E-Health

Robotik hält in den Operations­saal Einzug. Doch nicht alle Kliniken sind darauf vorbereite­t. www.cowo.de/a/3548547

Newspapers in German

Newspapers from Germany