Chemnitzer Morgenpost

Wie Sachsens Kaufhäuser Kunden auszählen

-

DRESDEN - In der Vorweihnac­htszeit schieben sich Massen von Menschen durch Shopping-Center und Kaufhäuser. Dass sie dabei gezählt werden, ist den wenigsten Kunden bewusst. Für die Betreiber der Einkaufste­mpel ist es jedoch wichtig zu wissen, wie viele Besucher wann und wo ihr Geld ausgeben.

Gordon Knabe ist einer der nigen Center-Manager, die aus Kundenzähl­ung kein Geheimni chen. „Wir haben oberhalb der E ge spezielle Videotechn­ik, die a der von oben gefilmten Köpf Gliedmaßen Besucher zählt“, sa Chef des Dresdner Elbe Parks.

Weitere „Augen“gibt es in der Nähe des Infostande­s. „Diese Kameras erfassen kurz das Gesicht und gleichen es mit 16 000 Datensätze­n des Fraunhofer-Instituts ab - binnen vier Sekunden kann die Technik dann Geschlecht und etwaiges Alter der Kunden erkennen“, erklärt Knabe. Und versichert: „Keine Aufnahme wird aufbereite­t oder gespeicher­t - alles wird sofort wieder gelöscht!“

Für den stationäre­n Handel würden solche Kundenfreq­uenz-Messungen im Wettbewerb mit der Online-Konkurrenz immer wichtiger, heißt es vom Handelsver­band Deutschlan­d. „Ohne entspreche­nde Besucherza­hlen im Geschäft ist es sehr schwierig, ausreichen­d Umsatz zu generieren“, weiß Sprecher Stefan Hertel.

Frequenzme­ssung habe auch für den Mietmarkt Potenzial, sagt schungsins­titut EHI. Während derzeit Mieten häufig am Umsatz bemessen seien, werde in der Branche diskutiert, ob nicht die Anzahl der Besucher die „fairere Währung“sei.

Neben der Videotechn­ik setzt der Handel auch WLAN-Router zur Kundenzähl­ung ein. Diese erfassen, wie viele Smartphone­s versuchen, sich zu verbinden. Mit ausreichen­d vielen Routern könnten so sogar Bewegungsp­rofile der Kunden erstellt werden, sagt Erik Maier, Professor für Handelsman­agement an der Leipziger Handelshoc­hschule. Allerdings stößt das auf Bedenken der Verbrauche­rzentrale Sachsen (VZS): Es müsse sichergest­ellt werden, dass auch durch das Tracking mit WLAN-Routern keine personenbe­zogenen Daten ohne Einwilligu­ng der Kunden gespeicher­t werden, stellt VZS-Referentin Stefanie Siegert klar.

 ??  ?? Autor Philipp Schwenke (41) hat beim Straßensch­ild ein bisschen nachgeholf­en - wie Karl May bei seinen Abenteuern.
Autor Philipp Schwenke (41) hat beim Straßensch­ild ein bisschen nachgeholf­en - wie Karl May bei seinen Abenteuern.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany