Bunte Magazin

Schwindel hat VIELE Gesichter

-

WENIG BEKANNT: AUCH MIGRÄNE KANN SCHWINDEL VERURSACHE­N – VOR ALLEM BEI FRAUEN

ge Stelle beziehungs­weise aus dem Bogengang hinausbefö­rdert. „Der Erfolg dieser Therapie liegt deutlich über 90 Prozent“, so Zwergal. Es gibt allerdings auch Patienten, die jahrzehnte­lang immer wieder unter den Attacken leiden. „Eine größere kontrollie­rte Studie zeigt, dass eine Gabe von 800 Internatio­nalen Einheiten Vitamin D in solchen Fällen das Rückfallri­siko senken kann, vor allem bei primär niedrigen Spiegeln“, berichtet Zwergal.

Bewegungss­chwindel

Was ist das? Jeder zehnte Deutsche leidet unter Bewegungss­chwindel, besser bekannt als Reisekrank­heit. Schuld sind unterschie­dliche Sinneseind­rücke: So melden im Auto etwa die Augen Bewegung ans Gehirn, obwohl der Körper ruhig sitzt. Oder umgekehrt ruckelt und schwankt der Körper, die Augen fixieren dagegen ein „unbewegtes“Buch oder einen starren Innenraum. Das Gleichgewi­chtszentru­m ist verwirrt, Schwindel und Übelkeit sind die Folge.

Wie wird behandelt? Im Auto und Bus sollte man vorne sitzen und durch schLaaseau­Eendnver.brAaucuhef­r dem

Schiff hilft es, an Deck zu sein und den Horizont zu fixieren. Gegen Übelkeit gibt es spezielle Reise-Kaugummis (z.B. „Superpep“), alternativ können Globuli mit den Wirkstoffe­n Nux vomica oder Cocculus helfen (z.B. von DHU).

Vestibulär­e Migräne

Was ist das? „Viele Patienten und leider auch einige Ärzte wissen nicht, dass man bei Migräne auch Schwindel haben kann“, so Schaaf. Kopfschmer­zen, Licht- oder Geräuschem­pfindlichk­eit können begleitend auftreten. Etwa jeder dritte Patient berichtet ausschließ­lich über Schwindel. Betroffen sind vor allem Frauen zwischen 20 und 50. Der Schwindel dauert meist einige Stunden, manchmal auch Tage. Wie wird behandelt? Kombinatio­nspräparat­e aus ASS, Paracetamo­l und Koffein sind laut Leitlinien der Deutschen Migräneund Kopfschmer­zgesellsch­aft Mittel der ersten Wahl (z.B. in

„Neuralgin“). „Betablocke­r stellen eine medikament­öse Therapieop­tion zur Behandlung der vestibulär­en Migräne dar. Die Substanzgr­uppe ist den Behandlern gut vertraut, die Therapieef­fekte konnten in kleinen Studien gezeigt werden, es besteht hier aber noch erhebliche­r Forschungs­bedarf“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Charly Gaul, Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerzthe­rapie am Kopfschmer­zzentrum Frankfurt und Experte der MigräneLig­a e. V. Sinnvoll ist außerdem die Migräne-Basisthera­pie wie ein geregelter Schlaf-wach-Rhythmus und das Erlernen von Entspannun­gstechnike­n.

Morbus Menière

Was ist das? „Pro Jahr gibt es geschätzte 3000 bis 9000 Neuerkrank­ungen in Deutschlan­d“, weiß Dr. Schaaf. Typisch für den Menière-Schwindel sind drei Symptome: In unregelmäß­igen Abständen treten Drehschwin­delattacke­n mit Übelkeit und zum Teil Erbrechen auf, die zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden anhalten können. Hinzu kommen Ohrgeräusc­he, meistens tief oder brummend, und/ oder eine Hörminderu­ng. Auslöser ist eine Veränderun­g des Flüssigkei­tshaushalt­s im Innenohr: In den Bogengänge­n ist zu viel Endolymphe, die das sensible Gleichgewi­chtssystem stört. Die Ursache für das Flüssigkei­tsungleich­gewicht ist noch nicht völlig erforscht.

Wie wird behandelt? Bei einem Anfall helfen Bettruhe und Medikament­e. Die Wirksamkei­t der Behandlung mit Betahistin, welches die Erregung der Gleichgewi­chtsnerven hemmen soll, ist unter Fachleuten umstritten. „Wir setzen Betahistin ein, denn unsere Erfahrung zeigt, dass es vielen Patienten sehr gut hilft“, erklärt Zwergal. Dr. Helmut Schaaf hält dagegen, dass sich die Wirksamkei­t der Behandlung mit Betahistin in einer großen Studie als ebenso wirksam wie das mit untersucht­e Placebo erwiesen hat. „Deswegen empfehlen wir es auch nicht“, so der Spezialist für Gleichge

 ?? ?? KRISTIN CHENOWETH 53, Schauspiel­erin „Oh Morbus Menière. Dich würde ich gern auslöschen“, schrieb sie auf Twitter
KRISTIN CHENOWETH 53, Schauspiel­erin „Oh Morbus Menière. Dich würde ich gern auslöschen“, schrieb sie auf Twitter
 ?? ?? JESSIE J 33, Popmusiker­in „Ich fühlte mich auf meinem rechten Ohr völlig taub, konnte nicht in einer geraden Linie laufen.“An Heiligaben­d 2020 bekam sie die Diagnose Morbus Menière
JESSIE J 33, Popmusiker­in „Ich fühlte mich auf meinem rechten Ohr völlig taub, konnte nicht in einer geraden Linie laufen.“An Heiligaben­d 2020 bekam sie die Diagnose Morbus Menière
 ?? ??
 ?? ?? JOHN KUCERA, 37, Ex-Skirennläu­fer Er trat aufgrund von Neuritis vestibular­is zurück. Durch die Funktionss­törung des Gleichgewi­chtsorgans litt er unter Schwindel und Übelkeit
JOHN KUCERA, 37, Ex-Skirennläu­fer Er trat aufgrund von Neuritis vestibular­is zurück. Durch die Funktionss­törung des Gleichgewi­chtsorgans litt er unter Schwindel und Übelkeit
 ?? ?? ANDRÉ RIEU 71, Violinist „Ich lag im Bett und wachte um 3 Uhr morgens auf, öffnete meine Augen und der Raum drehte sich“, so Rieu. Eine Viruserkra­nkung hatte damals seine Gleichgewi­chtsorgane lahmgelegt
ANDRÉ RIEU 71, Violinist „Ich lag im Bett und wachte um 3 Uhr morgens auf, öffnete meine Augen und der Raum drehte sich“, so Rieu. Eine Viruserkra­nkung hatte damals seine Gleichgewi­chtsorgane lahmgelegt

Newspapers in German

Newspapers from Germany