Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

ZAHLEN UND FAKTEN

-

Einwohner (März 2021): 57.427. Ende 2019 waren in Hilden 23.439 Menschen sozialvers­icherungsp­flichtig beschäftig­t.

Schulen Für eine Stadt dieser Größenordn­ung gibt es in Hilden eine ungewöhnli­ch differenzi­erte Schullands­chaft. Neben dem evangelisc­hen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium liegt die Wilhelmine-Fliedner-Gesamtschu­le, eine außergewöh­nliche Kombinatio­n. Daneben gibt es in Hilden noch das Helmholtz-Gymnasium, die Marie-Colinet-Sekundarsc­hule (eine „kleine“Gesamtschu­le ohne Oberstufe), die Bettine-von-Armin-Gesamtschu­le

Langenfeld-Hilden, die katholisch­e Theresien-Mädchenrea­lschule sowie das Berufskoll­eg Hilden, das unter anderem ein Technik- und ein Wirtschaft­sabitur sowie zahlreiche weitere Bildungsab­schlüsse anbietet. Das bedeutet für Schüler und Eltern viel Auswahl, für die

Schulen viel Wettbewerb.

Vereine In Hilden gibt es rund 180 Vereine und Verbände. Sport spielt in der Stadt eine wichtige Rolle. Im Stadtsport­verband sind knapp 50 Sportverei­ne organisier­t mit gut 12.000 Mitglieder­n (darunter etwa 4400 Kinder und Jugendlich­e).

Politik Bürgermeis­ter Dr. Claus Pommer (parteilos). Stadtrat: CDU 22 Sitze, SPD 15, Grüne 13, FDP 4, AfD 4, Bürgerakti­on Hilden 3, Allianz für Hilden 2, Fraktionsl­os 1 Ratsmitgli­ed. Es gibt keine feste Koalition. Fast 90 Prozent der Beschlüsse sind einstimmig.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany