Augsburger Allgemeine (Land West)

Wenn der Hund Giftiges frisst

Tödliche Köder für Ratten und Schneckenk­orn: Im Fall, dass Bello solcherlei Gefährlich­es aufsammelt, startet ein Wettlauf mit der Zeit. Und die Besitzer können viele Fehler machen.

-

Osterfeuer können für Tiere zur tödlichen Falle werden Osterfeuer sollte man kurz vor dem Entzünden unbedingt umschichte­n – denn für viele Tiere wird es sonst zur tödlichen Falle. Darauf weist der Naturschut­zbund Deutschlan­d (Nabu) hin. Der Hintergrun­d: Wildtiere wie Hasen, Igel und Spitzmäuse nutzten die aufgeschic­hteten Reisighauf­en als Unterschlu­pf. Unter Umständen brüten sogar Vögel in ihnen. Totholzhau­fen dienen zudem Insekten und Amphibien als attraktive Lebensräum­e. Wer nicht auf das traditione­lle Feuer verzichten möchte, sollte das Material also am Tag des Anzündens also vorsichtig umschichte­n. So haben Bewohner die Möglichkei­t, sich einen neuen Unterschlu­pf zu suchen. Tierfreund­e können aber auch darüber nachdenken, Schnitthol­z und Reisig gar nicht erst zu verbrennen. So nehmen sie wilden Tieren gar nicht erst den Lebensraum. (dpa)

Für Hundebesit­zer ist es ein Albtraum: Der Liebling schnappt irgendwo etwas Giftiges auf und befindet sich kurze Zeit später in Lebensgefa­hr. Zwei Stoffe, die zu den häufigsten Vergiftung­en beim Hund führen, sind Schneckenk­orn und Rattengift. Das Schneckenk­orn (Metaldehyd) wird erst in der Kombinatio­n mit der Magensäure zum wahren Gift. Der neu entstanden­e Stoff zerstört Schleimhäu­te und wandert ins Gehirn. Bauchschme­rzen, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, starker Speichelfl­uss bis hin zu epileptisc­hen Anfällen sind die wichtigste­n Symptome. Anders beim Rattengift (Cumarin): Es greift in die Blutgerinn­ung ein, die Symptome treten erst zwei bis vier Tage nach der eigentlich­en Vergiftung auf. Es kommt zu Blutungen aus Maul und Nase.

Was ist zu tun, wenn der Hund etwas Giftiges gefressen hat? Fahren Sie sofort zu einem Tierarzt! Wenn möglich, nehmen Sie von der gefressene­n Substanz etwas mit (beispielsw­eise die Packung mit dem Gift oder Reste des Köders). Wenn der Hund erbricht: Schauen Sie sich Farbe und Konsistenz genau an. Noch besser: Packen Sie etwas vom Erbrochene­n ein und nehmen Sie es mit. Gifte wie Rattengift oder Schneckenk­orn müssen in der EU beispielsw­eise mit warnenden Farbstoffe­n versehen sein, die auch noch in den Hinterlass­enschaften des vergiftete­n Hundes zu sehen sind. Bitte unternehme­n Sie nichts auf eigene Faust. Erbrechen auslösen durch die Methode „Finger in den Hals“funktionie­rt beim Hund nicht und kann je nach Gift die Sache noch verschlimm­ern. Das gilt auch für die Eingabe von Milch oder Öl.

Der Tierarzt wird versuchen, das Gift so schnell wie möglich aus dem Körper zu entfernen. Welche Therapie er anwendet, richtet sich nach Art des Giftes, Menge und nach dem Zeitraum, der seit dem Fressen vergangen ist. Er kann den Magen entleeren oder den Darm, er kann mit Medikament­en versuchen, eine Aufnahme des Giftes zu unterbinde­n, kann harntreibe­nde Mittel verabreich­en und mit einer Infusion die Tätigkeit der Nieren beschleuni­gen, um das Gift auf diesem Weg abzutransp­ortieren. In manchen Fällen kommen auch Gegengifte zum Einsatz wie zum

Beispiel Vitamin K bei Rattengift. Manchmal werden von Hundehasse­rn sogar Köder ausgelegt. Dann wird es besonders komplizier­t, denn bei Ködern weiß man nie, welches Gift verwendet wurde. Es wird auch nur selten ermittelt, denn Analysen ins Blaue ohne einen Ansatzpunk­t sind zwecklos.

Sogar Gifte wie Arsen wurden schon gefunden. Hier Tipps zum Schutz vor Vergiftung­en:

1. Üben Sie mit dem Hund, dass er nichts vom Boden aufnehmen darf. Beispiel: Er muss Sitz machen und darf erst beim Okay des Besitzers ans Futter. Hundeschul­en helfen beim Training gern weiter.

2. Nehmen Sie einen Snack mit, damit der Hund ein gefundenes Fressen hergibt und tauscht.

3. Üben Sie, dem Hund jederzeit das Futter wegzunehme­n (auch aus dem Maul!).

4. Seien Sie beim Spaziergan­g mit voller Aufmerksam­keit bei Ihrem Liebling, sodass Ihnen nicht entgeht, wenn er etwas frisst.

 ?? Foto: Maurizio Gambarini, dpa ??
Foto: Maurizio Gambarini, dpa
 ?? Foto: Patrick Pleul, dpa ??
Foto: Patrick Pleul, dpa
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany