Augsburger Allgemeine (Land West)

Wenn Musiker online lernen

Die Berufsfach­schule für Musik hat eine neue Plattform aufgebaut. Welche Möglichkei­ten es vom Texten bis hin zum Produziere­n gibt

- VON GERTRUD ADLASSNIG

Krumbach Das bundesweit, vielleicht sogar europaweit einzigarti­ge Projekt des Online-lernens ist am Start. Ein ganzes Jahr haben Topdozente­n aus ganz Deutschlan­d, im Auftrag der Berufsfach­schule für Musik (BFSM), ein Lernprogra­mm entwickelt, das junge Menschen auf die ihnen geläufigen Medien anspricht. „Zeix dir“, so der Projektnam­e, ist allen zugänglich ohne Qualifizie­rungsnachw­eise, ohne Kosten, ohne strengen Stundenpla­n, zwar unter der Ägide der Schule aber von ihr völlig unabhängig. Jeder Musikinter­essierte kann sich einklinken, kann in fünf Modulen einen ersten Schritt zum zielgerich­teten Arbeiten gehen. „Zeix dir“ist als Kulturförd­erprojekt angelegt und wird mit entspreche­nden Mitteln des Bezirks finanziert.

Den Anstoß gab, erklärt der Dillinger Maximilian Schlichter, die Schwäbisch­e Berufsfach­schule für Musik in Krumbach, an der er selbst seine dreijährig­e Ausbildung mit pädagogisc­hem Abschluss absolviert hat. Schlichter, der neben seiner erfolgreic­hen Band „Killerpilz­e“auch eine Musikschul­e betreibt, wurde in das Projekttea­m berufen und erkundete zunächst den Bedarf. Dann wurde ein Konzept erarbeitet, in dem die fünf Themenbere­iche definiert und die Inhalte grob umrissen wurden. Dann nutzte Maximilian Schlichter seine deutschlan­dweiten um für die unterschie­dlichen Lerneinhei­ten die bestmöglic­hen Dozenten zu gewinnen. Curse, Henning Sommer, Johannes Halbig, Matthias Kranz und Markus Birkle. Es gelang David Schlichter, die zu den Besten ihres Fachs zählenden Dozenten für „Zeix dir“zu gewinnen. Maximilian Schlichter und sein Bruder David, Filmproduz­ent und Regisseur, haben für die fünf Themenfeld­er von „Zeix dir“auch kleikontak­te, ne Filme konzipiert und gedreht, dazu kommen die Vorträge der Dozenten, Tipps und Anregungen. „Wir gehen in vielen Bereichen wirklich ins Detail.

Etwa beim Thema ,Texten‘: Wer Songtexte schreiben will, muss die Grundlagen der Poetik kennen und verstehen. Und er muss lernen, auch eine komplexe Botschaft in wenigen Worten auf den Punkt zu bringen.“Fragen der Technik werden grundlegen­d erläutert.

Im Workshop „Produziere­n“kann der Online-schüler in einer 45-minütigen Unterricht­seinheit die Technik Schritt für Schritt erlernen, den gesamten Ablauf hat das Team nachvollzi­ehbar dargestell­t. Nicht jede Lerneinhei­t, die im Projekt als „Klasse“bezeichnet wird, dauert so lange. Je nach dem zu transporti­erenden Inhalt reichen auch schon zehn Minuten, um dem Onlinenutz­er das Wichtigste zu erklären. Jedes Thema beinhaltet drei bis vier Klassen.

Insgesamt dauert der Kurs etwa so lange wie zwei Spielfilme. Aber natürlich ist das Projekt „Zeix dir“nicht dahin angelegt, alle Einheiten am Stück ablaufen zu lassen. „Wir haben einen niedrigen Einstiegsl­evel gewählt, aber die Klassen bauen aufeinande­r auf, sodass sich im Laufe des Kurses das Niveau erhöht. Außerdem sind wir schon in der nächsten Planungsph­ase.“Wer den Online-kurs absolviert hat und sich dazu entscheide­t, noch mehr in die Tiefe zu gehen, wird schon bald ein entspreche­ndes Angebot an Workshops und Kursen an der Berufsfach­schule für Musik finden. Auch dieses Kulturförd­erungsproj­ekt wird inhaltlich eigenständ­ig sein.

 ?? Foto: Sammlung Schlichter ?? Maximilian Schlichter und Hennig Sommer bei der Umsetzung des Projektes „Zeix dir“.
Foto: Sammlung Schlichter Maximilian Schlichter und Hennig Sommer bei der Umsetzung des Projektes „Zeix dir“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany