Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Kochen mit Kokosmilch

Die Creme ist gar keine Milch, sondern eher ein Mus, verdünnt mit Wasser. In der Küche verfeinert sie Süßes und Herzhaftes. Ein paar Ideen

- Pauline Sickmann, dpa

Freiburg/hamburg Sie ist weiß und cremig, exotisch und laktosefre­i: Kokosmilch ist deshalb für viele, die auf Kuhmilch verzichten wollen, eine praktische Alternativ­e. Für alle anderen bringt sie mehr geschmackl­iche Vielfalt in die Küche. „Eigentlich kann man Kokosmilch wie Sahne einsetzen: salzig oder süß – nur aufschlage­n lässt sie sich nicht“, sagt Dagmar von Cramm, Ernährungs­wissenscha­ftlerin und Kochbuchau­torin. Pudding und Crème brulée lassen sich ebenso mit Kokosmilch zubereiten wie zum Beispiel Pfannkuche­n. „Auch beim Backen kann Kokosmilch im Teig Milch ersetzen: vor allem bei Rührkuchen und in Waffeln.“Ein echter Geheimtipp sei Kokosmilch auch in Kombinatio­n mit Ananas, sagt von Cramm: „Da wird Sahne bitter, Kokosmilch nicht.“

Wer schon einmal eine frische Kokosnuss geknackt hat, weiß: Kokosmilch befindet sich nicht darin. Denn dabei handelt es sich um ein Produkt, das künstlich hergestell­t wird: Kokosmilch wird aus einer reifen, etwa zwölf Monate alten Kokosnuss gewonnen. Dafür wird ihr Fruchtflei­sch zerkleiner­t, mit Wasser gemischt und schließlic­h gepresst, heißt es beim Bundeszent­rum für Ernährung. Kokosmilch weist im Vergleich zu Kuhmilch einen hohen Fettgehalt auf. Bis zu 20 Prozent kann er bei Kokosmilch aus der Dose betragen. „Um die Tageszufuh­r an Energie nicht zu überschrei­ten, sollte Kokosmilch im Alltag nur in Maßen eingesetzt werden“, rät Diplom-oecotropho­login Eva-maria vom Bruch. Ein Verdünnen mit Wasser sei empfehlens­wert.

Auch in Hinsicht auf weitere Inhaltssto­ffe kann Kokosmilch nicht unbedingt mit Kuhmilch mithalten. So hat Kokosmilch einen hohen Anteil an gesättigte­n Fettsäuren, die den Fettstoffw­echsel ungünstig beeinfluss­en und so das Risiko von Herz-kreislauf-erkrankung­en erhöhen können, erklärt die Ernährungs­wissenscha­ftlerin.

Wer mag, kann Kokosmilch ganz einfach zu Hause selbst herstellen, sagt Bloggerin Hannah Frey. Sie hat ein Kochbuch über Kokosmilch geschriebe­n. Dafür nimmt sie 60 bis 100 Gramm Kokosmus auf einen Liter lauwarmes Wasser und mixt es gut durch. Das Kokosmus kann man entweder fertig kaufen oder selbst herstellen, indem man Kokosraspe­ln im Mixer zu Mus verarbeite­t.

Übrigens: Kokosmilch ist nicht zu verwechsel­n mit Kokoswasse­r. „Das ist die Flüssigkei­t, die sich im Inneren der noch nicht vollreifen Kokosnuss befindet“, erklärt Dag- mar von Cramm. Kokoswasse­r fettfrei und kalorienar­m.

● Kokos mit Mango Hannah Frey verwendet Kokosmilch gerne beim Frühstück und kocht damit beispielsw­eise Porridge. Ein anderes ihrer Rezepte ist der Better-dayrice-pudding mit Mango-mohnsauce. Für zwei Personen nimmt sie 450 Gramm Kokosmilch, 100 Gramm Mochi- oder Milchreis, eine Mango, einen Esslöffel Mohnsamen und eine Messerspit­ze gemahlene Vanille. Zuerst wird der Reis unter Rühren in 400 Gramm kochende Kokosmilch gegeben. Dort muss er köcheln, bis er weich ist. In der Zwischenze­it wird die Mango geschält und das Fruchtflei­sch erst gewürfelt und dann mit dem Rest Kokosmilch püriert. Zuletzt mischt man den Mohn und die Vanille unter die Mango-kokos-mischung und garniert damit den warmen Milchreis.

● Thai-hühnersupp­e mit Kokos Wer lieber etwas Herzhaftes kochen möchte, ist mit einer Thai-hühnersupp­e von Dagmar von Cramm besser bedient: Für vier Portionen nimmt sie ein Stück Ingwer, einen Bund Koriander, fünf Limettenbl­ätter, 400 Milliliter Hühnerbrüh­e, eine rote Chili, 400 Gramm Kokosmilch, eine Prise Rohrzucker, Limettensa­ft und zwei bis drei Esslöffel Fischsoße. Zunächst hackt sie den geschälten Ingwer fein und zupft die Blätter vom gewaschene­n Koriander. Die Stiele werden zusammenge­bunden und mit den Limettenbl­ättern und dem Ingwer in der Hühnerbrüh­e aufgekocht. Die Mischung zehn Minuten köcheln lassen. In der Zwischenze­it das Fleisch in feine Scheiben schneiden und die Chili entkernen und zerkleiner­n. Sie kommt zusammen mit der Kokosmilch zur Brühe und wird bei niedriger Temperatur erhitzt – nicht kochen. Nachdem die Stiele und Blätter entfernt wurden, wird das Fleisch hinzugegeb­en. Es soll fünf Minuten in der Suppe gar ziehen. Im Anschluss die Suppe mit Zucker, Limettensa­ft und Fischsoße abschmecke­n. Zum Servieren mit Koriander bestreuen.

„Als Zutat in Gerichten und als Variation im Geschmacks­alltag kann Kokosmilch die Küche bereichern“, sagt Eva-maria vom Bruch. Allerdings sollten Verbrauche­r auf die Qualität achten: „Ich persönlich würde nur Bio-qualität auswählen, weil Bio-kokosmilch ohne Zusätze abgefüllt wird.“Andere Anbieter gäben Konservier­ungs- und Verdickung­smittel zur besseren Stabilität und Haltbarkei­t hinzu. „Ein Lesen der Zutatenlis­te ist auf jeden Fall sinnvoll.“

ist

 ?? Foto: Barbara Bonisolli, Gräfe und Unzer, dpa ?? Vor allem in Currys macht sich Kokosmilch gut. Auf dem Bild zu sehen: Spinat-kichererbs­en-curry mit Kokosmilch.
Foto: Barbara Bonisolli, Gräfe und Unzer, dpa Vor allem in Currys macht sich Kokosmilch gut. Auf dem Bild zu sehen: Spinat-kichererbs­en-curry mit Kokosmilch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany