Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Einmal schön gruseln, bitte

In der Nacht zum 1. November feiern viele Menschen Halloween. Woher kommt dieses Gruselfest? Capito ist der Sache mal auf den Grund gegangen

- VON STEFANIE PAUL

Gruselige Gespenster, Vampire und Hexen – sie alle treiben ihr Unwesen. Sie ziehen von Haus zu Haus und verlangen Süßigkeite­n. Süßigkeite­n? Na klar, denn es ist Halloween (gesprochen: hällowiin)!

Die Gespenster, Vampire und Hexen sind natürlich nicht echt. Es sind Menschen in Kostümen. Immer mehr Leute in Deutschlan­d feiern Halloween. Sie finden es toll, sich zu verkleiden und zu gruseln. Anderen Leuten geht das Spektakel aber auf die Nerven. Sie finden, das sei bloß Nachmacher­ei. Denn bis vor einigen Jahren war das Gruselfest bei uns noch ziemlich unbekannt. Anders sieht das in dem Land USA aus. Dort ist Halloween schon lange ein wichtiges Fest. Gefeiert wird es in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November.

Aber wie ist Halloween entstanden? Manche Fachleute meinen, Halloween gehe auf ein sehr altes Fest zurück. Dieses wird „Samhain“genannt. Gefeiert wurde es vor mehr als 2000 Jahren von Volksgrupp­en, die man Kelten nennt. Diese lebten unter anderem im heutigen Irland im Norden von Europa. Die Kelten glaubten, dass in der Nacht zum 1. November die Welten der Lebenden und der Toten aufeinande­rtreffen. Ihre Geschichte­n besagen: Die Toten versuchen in dieser Nacht, sich die Seelen der Lebenden zu schnappen. Denn so haben sie eine Chance auf ein Leben nach dem Tod. Das wollen die Lebenden natürlich verhindern. Deshalb verkleiden sie sich. Entweder um wie Tote auszusehen und nicht aufzufalle­n. Oder um mit den Kostümen die Toten abzuschrec­ken.

 ??  ?? Halloween wird bei uns immer beliebter. Dann verkleiden sich viele Kinder und auch Erwachsene als gruselige Gestalten. Hier erfährst du mehr über den Brauch.
Halloween wird bei uns immer beliebter. Dann verkleiden sich viele Kinder und auch Erwachsene als gruselige Gestalten. Hier erfährst du mehr über den Brauch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany