Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Was wird aus Puigdemont?

Justiz Für die mögliche Auslieferu­ng des Katalanen werden geeignete Argumente gesucht. Warum Rechtsexpe­rten sich hier nicht einig sind

- VON JOACHIM BOMHARD

Augsburg Die Festnahme des abgesetzte­n Präsidente­n der katalanisc­hen Autonomier­egierung, Carles Puigdemont, stellt die Justiz in Schleswig-holstein vor eine Reihe schwierige­r Fragen. Darf der mit Europäisch­em Haftbefehl gesuchte Politiker an Spanien ausgeliefe­rt werden? Kann er wie ein gewöhnlich­er Kriminelle­r behandelt werden?

Spaniens Justiz wirft dem 55-Jährigen „Rebellion“und „Aufwiegelu­ng“vor, aber auch Veruntreuu­ng öffentlich­er Gelder. Bevor er in seiner Heimat festgenomm­en werden konnte, setzte sich Puigdemont nach Belgien ab. Dort konnte er sich frei bewegen, auch weil die spanische Justiz den Europäisch­en Haftbefehl im Dezember 2017 aussetzte. Erst seit Freitagabe­nd, als sich Puigdemont zu einem Besuch in Finnland befand, ist er wieder in Kraft.

Nach dessen Logik müssen „alle Polizei- und Justizbehö­rden der Eu-mitgliedst­aaten Spanien bei der Durchführu­ng des Strafverfa­hrens gegen den katalanisc­hen Politiker helfen“, schreibt Professor Christoph Safferling, Experte für Internatio­nales Strafrecht an der Universitä­t Erlangen-nürnberg, in einem Beitrag für Warum Puigdemont auf seiner Autofahrt zurück aus Finnland nicht schon früher festgenomm­en wurde, Raum für Spekulatio­nen.

Ob nun die Vorwürfe gegen den Politiker für eine Auslieferu­ng ausreichen, darüber streiten die Gelehrten. Die Regeln für den Europäisch­en Haftbefehl listen ausdrückli­ch 32 Deliktfeld­er auf, die von Terrorismu­s über vorsätzlic­he Tötung bis hin zu Cyberkrimi­nalität und Drogenhand­el reichen. Ansonsten muss wie jetzt im Fall Puigdemont geprüft werden, ob die Vorwürfe nicht nur in Spanien, sondern auch in Deutschlan­d strafbar sind.

Für „Rebellion“und „Aufwiegelu­ng“könnte im deutschen Strafrecht vergleichb­ar „Hochverrat“ lässt Archivfoto: Emmanuel Dunand, afp herangezog­en werden. In Paragraf 81 des Strafgeset­zbuchs ist dabei allerdings auch ausdrückli­ch von „Gewalt“oder „Drohung mit Gewalt“die Rede. „Dies wird im Fall von Puigdemont sehr schwierig nachzuweis­en sein“, sagt Christoph Safferling. Sein Kollege Martin Heger von der Humboldt-universitä­t in Berlin hält eine Anwendung des Hochverrat­sparagrafe­n für nicht unmöglich: „Gewalt setzt nicht körperlich­e Gewalt voraus.“Einfacher erscheint aus seiner Sicht die Prüfung beim Vorwurf der Veruntreuu­ng öffentlich­er Gelder, wo der deutsche Untreuevor­wurf greifen könnte. Dieser deutsche Straftatbe­stand liege nahe, sagt er.

Safferling ist sich aber auch in diesem Punkt nicht sicher: Dieser Vorwurf werde „politisch überlagert, weil er im Zusammenha­ng mit dem als verfassung­swidrig eingestuft­en Unabhängig­keitsrefer­endum steht“. Das Gesetz zur Internatio­nalen Zusammenar­beit in Strafsache­n (IRG) lasse die Ablehnung einer Auslieferu­ng auch zu, wenn politische Verfolgung drohe, also zum Beispiel ein „unfairer Show-prozess“drohe. Safferling­s Sorge: „Strafrecht wird im Fall Puigdemont als Mittel der innenpolit­ischen Auseinande­rsetzung und zur Verfolgung politische­r Widersache­r auf unschöne Weise wiederentd­eckt.“

 ??  ?? Carles Puigdemont wurde am Sonntag auf der A7 bei Schleswig Schuby festge nommen.
Carles Puigdemont wurde am Sonntag auf der A7 bei Schleswig Schuby festge nommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany