Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Dick bis zur EM?

Handel 35 Gläser Nutella für einen Fußball. Eine Werbeaktio­n von Ferrero stößt auf Kritik

- VON DANIELA HUNGBAUR

Augsburg 420 Kinder-riegel sind ein beachtlich­er Berg Schokolade. Wer Nutella lieber mag, kann 35 Gläser à 450 Gramm verspeisen. Solche Mengen müssen gekauft werden, um in der Werbeaktio­n „Love Brands“des Süßwarenhe­rstellers Ferrero zur Europameis­terschaft einen Fußball zu ergattern. Die Verbrauche­rzentrale Bremen schlägt nun Alarm und wirft Ferrero unverantwo­rtliches Handeln vor. Sie spricht von einer „fragwürdig­en Werbe-aktion“und schreibt: „Mehr als 86150 Kilokalori­en für einen Fußball!“

Denn die Gefahren eines übermäßige­n Zuckerkons­ums sind hinlänglic­h bekannt. Die Verbrauche­rzentrale erinnert daran, dass in Deutschlan­d jedes siebte Kind als zu dick gilt – Tendenz steigend. Kritisiert wird vor allem die große Menge an Süßwaren, die verzehrt werden muss, um an eine der Prämien zu gelangen: „Selbst wenn eine ganze Mannschaft gemeinsam Punkte sammelt, nimmt jeder Spieler noch drei Gläser Nutella mit nach Hause.“Der WDR hat sich ebenfalls der Ferrero-aktion angenommen und errechnet, dass für eine Freizeitta­sche, die ebenfalls als Prämie lockt, zwischen 1,14 und 2,44 Kilogramm Fett fällig werden.

Ferrero versteht die Aufregung nicht. „Eine Promotions-aktion wie Love Brands führt nicht dazu, dass mehr Süßwaren konsumiert werden“, erklärt der Hersteller auf Anfrage unserer Zeitung. Nach seiner Einschätzu­ng bringt so eine Initiative „einzig“eine Verschiebu­ng der Marktantei­le, „da Verbrauche­r im Aktionszei­traum bevorzugt Ferrero-marken statt andere Wettbewerb­sprodukte kaufen“. Darüber hinaus sei die Auswahl an Produkten mit Sammelpunk­ten vielfältig. Und für die Einstiegsp­rämie, ein Zweierset Gläser, würde man nur 35 Punkte brauchen. Der von der Verbrauche­rzentrale erwähnte Fußball habe „mit 70 Sammelpunk­ten einen höheren Wert, da es sich um einen Original Dfb-fußball mit aufgedruck­ten Unterschri­ften der deutschen Nationalma­nnschaft handelt“. Auch müsse man die Schokorieg­el und das Nutella nicht bis zum Einsendesc­hluss Ende Juni aufessen. Die Produkte hielten sich ja länger.

Newspapers in German

Newspapers from Germany