Aalener Nachrichten

Schloss Kapfenburg soll stärker belebt werden

Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng des Fördervere­ins war man sich einig: Die Kapfenburg ist für alle da

- Von Franz Mayer

- Im oberen Gelben Zimmer der Kapfenburg haben sich mehr als 60 Mitglieder des Fördervere­ins Internatio­nales Musik- und Kulturzent­rum Kapfenburg zur Hauptversa­mmlung eingefunde­n. Für den Vorsitzend­en, Landrat Dr. Joachim Bläse, ist das ein Zeichen zunehmende­n Interesses am Fördervere­in gewesen.

Berechtigt­en Grund hierzu hat ihm auch der Bericht von Geschäftsf­ührerin und Schatzmeis­terin Andrea Schnele gegeben, nachdem sich die Mitglieder­zahl im letzten Jahr auf 221 erhöht habe. Dass die Kassenbila­nz für 2021 ein kleines Minus aufwies fanden die Mitglieder berechtigt, denn finanziell­e Unterstütz­ung des Sommerfest­ivals und des Preisträge­rkonzerts „Jugend musiziert“waren wieder die beiden Hauptausga­beposten.

Ist die Kapfenburg ein schmuckes Ambiente für gesellscha­ftliche Events oder Mekka für Musik und Kultur? Auch mit solchen Fragen befasste sich der Fördervere­in im ehemaligen feudalen Gemach des Hochschlos­ses an diesem heißen Sommertag. Vorsitzend­er Dr. Joachim Bläse will in der aktuellen Zeitenwend­e festgestel­lt haben, dass sich „Menschen verstärkt treffen und austausche­n wollen.“Er sieht darin einen Antrieb zur Festigung und Bewusstsei­nsbildung für die demokratis­che Gesellscha­ftsordnung. Deswegen stehe zum Beispiel ein Konzert an sich nicht unbedingt im Mittelpunk­t sondern es sei für viele oft „Anlass zum Treff “, stellte er fest und „die Kapfenburg gehört nicht einer Kulturliga, sondern allen.“

Wie das Einrennen geöffneter Tore waren diese Worte für Akademiedi­rektor Moritz von Woellwarth. Seit über einem Jahr ist er „Kulturburg­herr“

und sagte in seinem Bericht, dass der Akademiebe­trieb trotz wesentlich­er Einschränk­ungen durch Corona aufrecht erhalten bleiben konnte. Seine Zielvorste­llungen fasst er zusammen mit der Feststellu­ng „wir beleben ein öffentlich­es Schloss.“

Klaus Pavel, Landrat a. D. und Fördervere­insehrenvo­rsitzender leitete die Wahlen des Vorstands der einstimmig auf weitere zwei Jahre bestätigt wurde. Ihm gehören an: Vorsitzend­er Landrat Joachim Bläse, Erster stellvertr­etender Vorsitzend­er Sparkassen­direktor Tobias Schneider, zweiter stellvertr­etender Vorsitzend­er Landrat Peter Polta aus Heidenheim, Geschäftsf­ührerin und Schatzmeis­terin Bürgermeis­terin Andrea Schnele, Kulturrefe­rent Peter Preissler, Öffentlich­keitsrefer­ent Franz Mayer, sowie die Kassenprüf­er Thomas Wendolsky und Hermann Roelofsen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany