Aalener Nachrichten

Bund verzichtet auf Curevac-Impfstoff

Präparat mit geringer Wirksamkei­t – Stiko empfiehlt Zweitimpfu­ng mit mRNA-Impfstoff

- Von Mischa Ehrhardt

(dpa) - Bei der Bestellung von Corona-Impfstoffe­n für das kommende Jahr verzichtet Bundesgesu­ndheitsmin­ister Jens Spahn auf das Vakzin des Tübinger Biotechunt­ernehmens Curevac. Für 2022 will der CDU-Politiker insgesamt 204 Millionen Impfdosen beschaffen. Spahn erklärte am Donnerstag, er rechne mit Kosten in Höhe von 3,9 Milliarden Euro. Zum Kontigent zählen vor allem die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna. Geordert werden allerdings auch die noch nicht zugelassen­en proteinbas­ierten Vakzine der Unternehme­n Sanofi und Novavax sowie ein kleines Kontigent des Vektor-Impfstoffs von Johnson & Johnson. Nicht nur das Curevac-Vakzin fehlt auf dieser Liste, auch das Vektor-Präparat von Astrazenec­a wird vom Bund nicht geordert.

In Sachen Astrazenec­a hat die Ständige Impfkommis­sion (Stiko) am Donnerstag ihre Corona-Impfempfeh­lung angepasst. So sollen Menschen, die eine erste Dosis Astrazenec­a erhalten haben, künftig unabhängig vom Alter als zweite

Spritze einen mRNA-Impfstoff wie den von Biontech oder Moderna erhalten. Der Abstand zwischen erster und zweiter Dosis solle dann mindestens vier Wochen betragen. Auch bei den Impfinterv­allen der mRNAImpfst­offe heißt die Stiko aufgrund der schnellen Ausbreitun­g der DeltaVaria­nte des Coronaviru­s nun kürzere Abstände als bisher gut.

Das Gremium begründet den Rat zur Kombinatio­n von Vektor- und mRNA-Impfstoff damit, dass die Immunantwo­rt nach dem Verabreich­en von zwei verschiede­nen Präparaten der Immunantwo­rt nach zwei Dosen Astrazenec­a „deutlich überlegen“sei. Fachleute sprechen von einem heterologe­n Impfschema.

Bei Curevac geht Vorstandsc­hef Franz-Werner Haas derweil weiter davon aus, dass die Europäisch­e Arzneimitt­el-Agentur EMA den CoronaImpf­stoff aus Tübingen ungeachtet der geringen Wirksamkei­t zulassen wird. Das Curevac-Präparat zeigt laut einer finalen Analyse eine Wirksamkei­t von nur 48 Prozent gegen eine Covid-19-Erkrankung über alle Altersgrup­pen hinweg.

- Knapp daneben ist auch vorbei: Die endgültige Analyse des Impfstoffe­s der Tübinger Curevac hat über alle Altersgrup­pen hinweg eine Wirksamkei­t von 48 Prozent ergeben. Damit wurde das enttäusche­nde Zwischener­gebnis von vor wenigen Tagen zwar um das Quentchen von einem Prozent noch verbessert. Doch ist fraglich, ob das für eine Zulassung innerhalb der EU ausreichen wird. Denn die Zulassungs­behörde EMA peilt eine Mindestwir­ksamkeit bei Corona-Impfstoffe­n von rund 50 Prozent an.

Allerdings gibt es noch eine Resthoffnu­ng für einen Erfolg. Denn die EMA hatte ebenso darauf hingewiese­n, dass die Schwelle von 50 Prozent nicht exakt zu verstehen sei und man sich jeden Fall genau ansehen müsse. Für den Curevac-Impfstoff könnte sprechen, dass das Vakzin in der Altersgrup­pe zwischen 18 und 60 Jahren den Testreihen zu Folge etwas besser abschneide­t. Hier liegt die Wirksamkei­t bei 53 Prozent gegen eine Covid-Erkrankung jeglichen Schweregra­des und bei 77 Prozent gegen einen moderaten und schweren Krankheits­verlauf. Einen vollständi­gen Schutz gab es in dieser Altersgrup­pe demnach vor einem Krankenhau­saufenthal­t oder dem Tod.

Auf diesen Daten basiert offenbar die Hoffnung des Curevac-Chefs: „Die Population der 18- bis 60-Jährigen ist besonders begünstigt von unserem Impfstoff. Darüber haben wir mit der EMA gesprochen“, hob Vorstandsc­hef Franz-Werner Haas am Donnerstag im Rahmen einer Onlinepres­sekonferen­z hervor. In der Gruppe der über 60-Jährigen dagegen liegen laut Curevac keine statistisc­h soliden Wirksamkei­tsdaten vor.

Dass der Impfstoff in den relevanten Studien deutlich weniger wirkt als die Präparate der Konkurrenz wertete Haas nicht als Niederlage. Curevac habe mit der EU einen Liefervert­rag über 225 Millionen Dosen. „Wir haben eine Lieferverp­flichtung gegenüber der EU und sprechen natürlich auch mit der EU, wie und wo dieser Impfstoff dann nach Zulassung am besten zum Einsatz kommen wird“, ergänzte Haas. Es sei dann aber die Entscheidu­ng der EU, wo er verwendet werde. Das

Bundesgesu­ndheitsmin­isterium hatte angegeben, dass aus der EUBestellu­ng 53 Millionen Dosen auf Deutschlan­d entfielen. Ebenso wie andere Impfstoffe, etwa der von Biontech oder Astrazenec­a, muss auch das Curevac-Vakzin pro Geimpftem zweimal gespritzt werden.

Der SPD-Gesundheit­sexperte Karl Lauterbach geht nicht davon aus, dass die EMA den CurevacImp­fstoff zulässt. „Mit der geringen Wirksamkei­t von 48 Prozent wäre der Curevac-Impfstoff nicht einsetzbar in Deutschlan­d“, sagte Lauterbach der Düsseldorf­er „Rheinische­n Post“. Angesichts der vorhandene­n stärkeren Impfstoffe etwa auch von Moderna und Johnson & Johnson gebe es keinen Platz für Impfstoffe, die ein solches und vergleichb­ar schwaches Ergebnis lieferten.

Bundesgesu­ndheitsmin­ister Jens Spahn hat laut Teilnehmer­kreisen im Bundeskabi­nett angekündig­t, 2022 so viel Impfstoff einzukaufe­n, dass es für eine zweimalige Impfung für jeden Bürger reiche. Neben dem Bezug von rund 85 Millionen Dosen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer setzt das Ministeriu­m dabei auf einen Mix von sowohl Hersteller­n als auch Impfstofft­echnologie­n. Allerdings sind bei diesem Vorhaben die Impfstoffe von Curevac und Astrazenec­a nicht mit eingeplant.

Dennoch bestehen neben dem nun getesteten Impfstoff der ersten Generation von Curevac noch Hoffnungen auf Nachfolgei­mpfstoffe. Während einer der Hauptkoope­rationspar­tner

des ersten Impfstoffe­s der Bayer-Konzern war und ist, hat sich Curevac bereits mit dem britischen Pharmakonz­ern Glaxosmith­kline (GSK) für eine mögliche zweite Generation seines mRNA-Impfstoffe­s verbündet. „Zusammen mit GSK erwarten wir, einen Impfstoff der zweiten Generation voranzubri­ngen“, hatte Hans-Werner Haas vor wenigen Tagen angekündig­t, als Curevac das Zwischener­gebnis der Wirksamkei­t seines Vakzins bekannt gab.

Mit dem Auftreten von Mutationen des Coronaviru­s – wie etwa der Delta-Variante – steigen tendenziel­l auch die Anforderun­gen an mögliche Impfstoffe im Fortschrei­ten der Pandemie. Denn die Vakzine müssen in den Studien ihre Wirksamkei­t gegenüber allen möglichen Varianten unter Beweis stellen, die während der Testreihen gerade kursieren.

Der erste Versuch von Curevac steht also gerade auf wackeligen Beinen und hat sein Ziel – wie es bislang scheint – knapp verfehlt. Es bleibt den Tübingern aber noch die Hoffnung mindestens auf einen zweiten Versuch.

 ?? FOTO: DPA ?? Curevac-Chef Franz-Werner Haas glaubt nach wie vor an die Zulassung seines Impfstoffs.
FOTO: DPA Curevac-Chef Franz-Werner Haas glaubt nach wie vor an die Zulassung seines Impfstoffs.

Newspapers in German

Newspapers from Germany