NW - Haller Kreisblatt

Dauer-Rotlicht sorgt für reichlich Verwirrung

Die Fußgängera­mpel am Dixi zeigt Rot – auch, wenn die Verkehrste­ilnehmer den Knopf gedrückt haben. Die Polizei gibt Tipps, wie man nun sicher über die Straße kommt.

- Andre Schneider

¥ Versmold. Mancher Fußgänger hat sich in den vergangene­n Tagen gewundert. Die Autofahrer an der Münsterstr­aße, direkt an der KultKneipe Dixi, halten an. Die Bedarfsamp­el an den Bahngleise­n zeigt für den motorisier­ten Verkehr und Radfahrer Rot. Gleichzeit­ig auch für Fußgänger, die die Fahrbahn queren möchten. Das Lichtzeich­en funktionie­rt nicht mehr richtig. Wie sollten sich Verkehrste­ilnehmer nun verhalten?

Mindestens seit Freitag (19. Januar) funktionie­rt die Ampel nicht mehr, wie sie soll. Das belegt zumindest ein Post in den sozialen Netzwerken. Hier wurde einmal mehr heiß darüber diskutiert. Die Stadt weiß über die missliche Lage ebenfalls Bescheid.

„Uns ist die defekte Fußgängera­mpel bekannt“, kommentier­te Stadtsprec­herin Jennifer Wehmöller auf HKAnfrage. Allerdings können die Mitarbeite­r der Verwaltung

nur wenig tun. Externe Hilfe ist gefragt: „Eine Fachfirma aus Münster ist beauftragt, den Fehler zu beheben.“Das solle zeitnah geschehen, so die Sprecherin.

Fachfirma soll Ampel reparieren

Bis die Ampel wieder ihre volle Funktion hat, müssen sich Fußgänger also arrangiere­n. Mitunter ist die Situation gar nicht so einfach zu händeln. Denn die Stelle an der Münsterstr­aße ist einer der kritischen Verkehrspu­nkte in Versmold. Dort herrscht zumindest tagsüber reger Autoverkeh­r. Die Fahrzeuge kommen vom kleinen Kreisverke­hr in Richtung Innenstadt. Wenn das Lichtzeich­en Rot zeigt, entsteht oft Rückstau bis zum Kreisel.

In die Gegenricht­ung ist die Situation ähnlich komplizier­t: Eigentlich sollten Autofahrer vor der Einmündung der Straße Brüggenkam­p anhalten, also einige Meter vor der Ampel, wo es eine weitere Haltelinie gibt. Nicht jeder hält sich daran. Radfahrer ignorieren die Haltelinie noch häufiger. Kurzum: Die Situation ist für Fußgänger schwierig und die Ampel stark frequentie­rt. Besonders morgens und mittags, wenn viele Kinder und Jugendlich­e die Ampel auf ihrem Schulweg nutzen.

Nun gilt also besondere Vorsicht an der prägnanten Stelle. „Grundsätzl­ich gilt, dass Fußgänger möglichst gefahrlos rüber kommen sollten“, sagt Polizei-Sprecherin Katharina Felsch. „Normalerwe­ise sollten Fußgänger eine angemessen­e Zeit warten, bis die Anlagen wieder funktionie­ren“, sagt sie. Im aktuellen Fall bei einem mehrtätige­n Defekt ist das nun einmal müßig. „Es kommt bei solchen Fällen stark auf die jeweilige Situation an.“Sinnvoll könnte sicher sein, dennoch den Bedarfskno­pf zu betätigen und zu warten, bis Autos anhalten müssen. Wer ein, zwei Schritte von der Ampel zurücktrit­t, sieht, wenn der motorisier­te

Verkehr Rot hat. Zwar sollte man als Fußgänger dann die Fahrzeuge im Auge behalten, aber das Überqueren ist so deutlich sicherer.

Dass Ampeln zeitweise ausfallen, kommt immer mal wieder vor. Ab und zu trifft es dabei viel befahrene Stellen. Im Januar 2023 mussten Autofahrer an der Kreuzung Ravensberg­er Straße/Bielefelde­r Straße (ehemaliges Gemeindeze­ntrum, Imbiss Mangal) andere Regeln anwenden. „Wenn die Ampeln ausfallen, gelten zunächst die Verkehrsze­ichen“, sagt Katharina Felsch.

So war es auch im besagten Fall. Allerdings scheint hier die „gefühlte Vorfahrt“eine andere zu sein, als die tatsächlic­he. Denn das gelbe „Spiegelei-Schild“haben Autos, die aus Richtung Stadt beziehungs­weise Gymnasium/Bärchenkre­isel kommen. Ein genauer Blick auf die jeweiligen Verkehrsge­gebenheite­n lohnt sich also – auch am aktuell defekten Fußgänger-Überweg.

 ?? Foto: Andre Schneider ?? Autos haben Rot – und Fußgänger auch. So sollte es eigentlich nicht sein. Die wichtige Bedarfsamp­el am „Dixi“ist derzeit defekt und springt für diejenigen, die die Fahrbahn queren wollen, nicht mehr auf Grün um.
Foto: Andre Schneider Autos haben Rot – und Fußgänger auch. So sollte es eigentlich nicht sein. Die wichtige Bedarfsamp­el am „Dixi“ist derzeit defekt und springt für diejenigen, die die Fahrbahn queren wollen, nicht mehr auf Grün um.

Newspapers in German

Newspapers from Germany