Salzburger Nachrichten

Wenn selbst Christoph Waltz nicht mehr hilft

Vor drei Monaten startete das Streamingp­ortal Quibi – mit innovative­m Ansatz, Stars und viel Geld. Dennoch droht das Projekt zu scheitern.

-

LOS ANGELES. Dodge Tynes (Liam Hemsworth) leidet an einem Hirntumor. Parallel erfährt er, dass seine Frau schwanger ist. Eine fatale Situation. Doch möglicherw­eise gibt es einen Ausweg: Miles Sellars (Christoph Waltz) stellt Dodge eine Millionens­umme in Aussicht. Für eine Therapie. Oder zumindest als Hinterlass­enschaft für seine Familie. Dafür muss Dodge aber bei einer Großwildja­gd mitmachen. Bei einer, bei der er selbst die Beute ist.

Die Serie „Most Dangerous Game“ist die wohl prominente­ste Produktion des Streamingd­iensts Quibi. Seit Anfang April gibt es die Video-auf-Abruf-Plattform. Das Besondere an Quibi: Shows, Serien, Filme werden in maximal zehn Minuten langen Episoden an den Nutzer gebracht. Dazu ist jede Produktion so ausgericht­et, dass sie nahtlos sowohl im Hoch- als auch im Querformat geschaut werden kann.

Hinter der Plattform stehen ExDisney-Manager Jeffrey Katzenberg und die frühere Ebay-Chefin Meg

Whitman. Ihnen ist es wohl zu verdanken, dass Quibi zum Start ein Investment von 1,8 Milliarden Dollar lukrieren konnte. Und Stars wie Leonardo DiCaprio oder Steven Spielberg exklusive Inhalte liefern.

Diese Woche wurde Quibi drei Monate alt. Und trotz aller Besonderhe­iten fällt die Bilanz ernüchtern­d aus: Laut US-Analysten zählt der Dienst aktuell 500.000 bis 600.000 zahlende Nutzer. Das Ziel für 2020 lag bei 7,5 Millionen. Und zum Vergleich: Disneys Streamingp­lattform Disney+ kommt nach fünf Monaten auf 50 Millionen User. Ein Quibi-Abo kostet in Österreich übrigens 9 Euro monatlich.

Die Grundidee sei keine schlechte, sagt Marcus Kleiner, Professor für Medienwiss­enschaften an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Im Grunde wolle Quibi die Lücke zwischen YouTube und Netflix schließen – kurz wie so manches YouTube-Video, aber qualitativ hochwertig wie Netflix. Zudem mache sich Quibi das zu eigen, was Plattforme­n wie Twitter oder Instagram schon länger vorlebten: Bei kurzer Verweildau­er und kurzen Aufmerksam­keitsspann­en brauche es auch kurze Formate. „Alles, was lange dauert, schaut sich auf diesen Plattforme­n keiner an.“

Aber warum zündet das QuibiKonze­pt dennoch nicht? Zum einen seien Streamingn­utzer nicht besonders treu: „Es wird viel gewechselt. Einen Monat ist man auf Netflix, dann wieder auf Prime“, sagt Kleiner. Zum anderen dürfe man vor allem bei cineastisc­hen Produkten die Lust an der guten – und gern auch langen – Geschichte nicht unterschät­zen: „Ja, die Lust an profession­ellen Storys, die Lust, mitgenomme­n zu werden, ist zumindest bei manchen Formaten spürbar.“Wie ist es also um die Zukunft von Quibi bestellt? Kleiner glaubt, das Portal könne durchaus am Markt bleiben. Aber: „Es wird ein Add-on sein (ein Zusatz, Anm.) – und sicher nicht so stark wie etwa Netflix.“

 ?? BILD: SN/QUIBI/ EVERETT COLLECTION/PICTUREDES­K.COM ?? Christoph Waltz gibt in „Most Dangerous Game“wieder mal den Bösewicht.
BILD: SN/QUIBI/ EVERETT COLLECTION/PICTUREDES­K.COM Christoph Waltz gibt in „Most Dangerous Game“wieder mal den Bösewicht.

Newspapers in German

Newspapers from Austria