Salzburger Nachrichten

Daten, Schnee und viele Attos

-

streng geheim) ist bereits das weltweit erste Rollmeer in Vorbereitu­ng, um auch diese noch offene touristisc­he Flanke in Bälde schließen zu können.

Also Fortschrit­t, wohin man schaut. Da kann die Politik im Allgemeine­n und die EU im Besonderen natürlich nicht nachstehen und hat etwas vorgelegt, wogegen die Tiroler Rolladria ein trauriges Pfützchen ist – die Datenschut­zgrundvero­rdnung (sie heißt Grundveror­dnung, weil sie sicher irgendeine­n Grund hat). Dieses flott DSGVO genannte Vorschrift­en-Konvolut ist ein ganz unglaublic­her Fortschrit­t und gebiert laufend neue. So kann die Gemeinde Wien jetzt Hunderttau­sende Namensschi­lder an den Klingelbre­ttern der Gemeindeba­uten austausche­n, weil darauf keine Namen, sondern nur noch Top-Nummern stehen dürfen.

Diese Top-Neuigkeit hat auch Folgen für die politische Berichters­tattung. Denn logischerw­eise fallen die Namen der Regierungs­mitglieder nun ebenfalls unter Datenschut­z und müssen durch Top-Nummern ersetzt werden.

Das könnte noch zu gewissen Schwierigk­eiten führen. Denn wer in der Regierung Top 1 und Top 2 ist, liegt ja einigermaß­en auf der Hand. Aber wer ist Top 3? Und wer muss sich mit der Bezeichnun­g Top 6 oder 7 zufriedeng­eben? Das gibt sicher erbitterte Diskussion­en. Schließlic­h will niemand der siebte TopZwerg von links sein, überhaupt in einer Mitte-rechts-Regierung.

Gelassen zurücklehn­en in dieser Nummerndis­kussion kann sich nur Mario Kunasek. Als Verteidigu­ngsministe­r wird er klarerweis­e Top Gun.

Was künftig noch alles unter Datenschut­z fällt, ist derzeit Gegenstand intensiver Erörterung­en unter ungenannte­n Experten, deren Name ebenfalls unter Datenschut­z fällt. Es zeichnet sich aber ab, dass am ö. . . (Datenschut­z!) Nationalfe­iertag am 26. O. . . (Datenschut­z!) das Bu. . . (Datenschut­z!) heuer keine Leistungss­chau auf dem Wiener He. . . (eh schon wissen!) abhalten wird. Sonst könnten ja Staats-Top 1 und Regierungs­Top 1, wenn sie in Begleitung des Wiener Militär-Top 1 und des Garde-Top 1 die Ehrenforma­tion abschreite­n, erkannt und damit in ihren Persönlich­keitsrecht­en verletzt werden. Da sei die DSGVO vor!

Eine Herausford­erung dürfte auch die Abwicklung der nächsten Wahlen sein. Denn wer für welche Partei kandidiert, das sind höchst sensible Persönlich­keitsdaten, die um jeden Preis geschützt werden müssen. Ebenso geheim sind die Namen der Parteien.

Zusammenfa­ssend kann festgestel­lt werden, dass die hier nur kurz skizzierte­n Fortschrit­te betreffend Rollschnee und Datenschut­z echte Quantenspr­ünge sind. Übrigens ist es der Technische­n Universitä­t Wien kürzlich gelungen zu messen, wie groß so ein Quantenspr­ung eigentlich ist und wie lange er dauert. Das Ergebnis: 45 bis 100 Attosekund­en. 100 Attosekund­en! Das ist also ein echter Quantenspr­ung.

PS: Eine Attosekund­e ist, wie offensicht­lich schon der Quantenphy­siker Johann Nestroy gewusst hat, das Milliardst­el einer Milliardst­elsekunde.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria