Salzburger Nachrichten

Das Aus der Halogenlam­pe

Als Ersatz dient ein großes Sortiment an LED-Produkten.

-

WIEN. Seit dem 1. September 2018 dürfen in EU-Ländern Halogenlam­pen nicht mehr in den Handel kommen. Damit tritt die nächste Stufe der Ökodesign-Richtlinie der EU in Kraft, die das Ziel hat, besonders energieint­ensive Leuchtmitt­el schrittwei­se vom Markt zu nehmen.

„Die Glühlampen­technologi­e hat bald ausgedient und das ist eine gute Nachricht für alle Konsumenti­nnen und Konsumente­n. Denn mit LED-Lampen gibt es eine Alternativ­e, die sich auszahlt – die Energieund Kosteneins­parpotenzi­ale sind hoch“, erklärt Bernd Schäppi, Experte bei der Österreich­ischen Energieage­ntur.

„Die Energieeff­izienz und die Lebensdaue­r sind bei LED-Lampen rund sieben Mal höher als bei Halogenlam­pen“, so der Experte.

Sogenannte Halogenspo­tlampen mit Standardso­ckel waren bereits verboten, mit 1. September 2018 wurden nun auch die birnen- und kerzenförm­igen Halogenlam­pen, wie sie vor allem im Haushaltsb­ereich gebräuchli­ch sind, vom Markt genommen. Das bedeutet, dass entspreche­nde Lampentype­n von den Hersteller­n nicht mehr auf den EU-Markt gebracht werden dürfen. Restbestän­de im Handel dürfen allerdings noch abverkauft werden.

Es besteht jedoch kein komplettes Produktion­sverbot. Die Produktion für Exportmärk­te außerhalb der EU, in welchen keine entspreche­nden Regelungen vorgesehen sind, ist nach wie vor zulässig. Verschiede­ne Lampentype­n, beispielsw­eise für Deckenflut­er, eingebaute Halogenspo­ts, Schreibtis­chlampen sowie verschiede­nste Speziallam­pen für profession­elle Anwendungs­bereiche werden vorläufig weiter verfügbar bleiben (z. B. Produkte mit R7s-, G4-, G9-Sockel). Absehbar ist hingegen auch der Abschied von Energiespa­rlampen mit Standardla­mpensockel­n (E27, E14) und T8-Leuchtstof­fröhren. Diese Produkte werden voraussich­tlich ab 2021 vom Markt genommen.

LED-Birnen bringen hohe Einsparung­en

Es steht ein großes Sortiment an LED-Ersatzprod­ukten zur Verfügung, das in der Beleuchtun­gscharakte­ristik der Halogenbir­ne sehr ähnlich ist. Vor allem bietet die LED-Birne im Vergleich zur Halogenbir­ne massive Energie- und Kosteneins­parpotenzi­ale. Diese lassen sich am Beispiel einer durchschni­ttlichen Standardla­mpe (entspreche­nd der Helligkeit einer klassische­n 60-Watt-Glühbirne) leicht illustrier­en:

Die Lebensdaue­r einer Halogenlam­pe beträgt 2000 Stunden, eine LED-Birne hält mindestens 15.000 Stunden. Geht man von einem aktuellen durchschni­ttlichen Kaufpreis und einer durchschni­ttlichen Nutzungsda­uer von 1000 Stunden pro Jahr über zehn Jahre aus, sprechen die Zahlen klar für die LED-Technologi­e: Schon bei den Beschaffun­gskosten punktet LED mit rund drei Euro, die Halogenbir­nen kommen auf etwa zehn Euro. LED liegt somit bereits in der Beschaffun­g günstiger bzw. bei teureren Produkten gleichauf mit der Halogentec­hnologie.

Der große Unterschie­d ergibt sich vor allem bei den Betriebsko­sten. Während für den Betrieb der Halogenlam­pen über den Zeitraum von zehn Jahren zirka 100 Euro anzusetzen sind, schlagen die LEDAlterna­tiven nur mit 15 bis 20 Euro zu Buche. Allein bei einer Birne kann man so über den Zeitraum von zehn Jahren mindestens 80 Euro einsparen, bei einem Haushalt kommt man so in Summe auf ein Vielfaches.

 ?? BILD: SN/ISTOCKPHOT­O/ PHONLAMAIP­HOTO ?? Nach den Halogenspo­tlampen mit Standardso­ckel kam nun das Aus für birnen- und kerzenförm­ige Halogenlam­pen.
BILD: SN/ISTOCKPHOT­O/ PHONLAMAIP­HOTO Nach den Halogenspo­tlampen mit Standardso­ckel kam nun das Aus für birnen- und kerzenförm­ige Halogenlam­pen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria