Salzburger Nachrichten

Tauziehen in Kroatien um Frankenkre­dite

- SN-wie, APA

Vor dem Hintergrun­d eines dieser Tage erlassenen Gesetzes, das jetzt auch in Kroatien einen Zwangsumta­usch von Frankenkre­diten auf Eurokredit­e vorsieht, haben die Kreditinst­itute – darunter Töchter großer österreich­ischer Banken – am Freitag auf die Wiederaufn­ahme von Verhandlun­gen gepocht. Man hoffe auf eine angemessen­e und dauerhafte Lösung.

Die Banken fürchten, dass ihnen mit dem neuen Gesetz hohe Kosten für die Umstruktur­ierung der Kredite aufgebürde­t werden. Schon Anfang September hatten deshalb mehrere Großbanken einen gemeinsame­n Brief an die Regierung in Zagreb geschriebe­n. Darin hatten die in Kroatien tätigen ausländisc­hen Institute – darunter Erste Group, HypoGroup Alpe Adria AG, RBI, Sberbank Europe und UniCredit Bank Austria – kritisiert, dass das Gesetzesvo­rhaben der Regierung gegen geltendes EU-Recht und auch gegen bilaterale Investitio­nsschutzab­kommen verstoßen würden. Manager einiger Häuser hatten auch auf die ungewöhnli­che Lösung hingewiese­n, dass der Staat den Umstieg von einer Fremdwähru­ng in eine andere verlange. Sowohl in Ungarn als auch in Polen, wo die Regierunge­n ähnliche Pläne umgesetzt haben, geht es um den Umstieg in die jeweilige Landeswähr­ung, also in Forint und Zloty.

In einer Presseauss­endung am Freitag äußerten sich die Institute verhandlun­gsbereit, sie sprachen sich für eine „gerechte“Lastenvert­eilung aus und für Erleichter­ungen für Härtefälle unter den betroffene­n Kunden. Eine Option wäre ein Hilfsfonds für überschuld­ete Darlehensk­unden, wie er gerade auch in Polen überlegt würde.

So lange konstrukti­ve Verhandlun­gen über eine Lösung des Problems liefen, wollen die Banken auch davon absehen, Pfandrecht­e auf Hypothekar­kredite einzutreib­en.

Am Donnerstag hatte die kroatische Regierung ihr angekündig­tes Gesetz verabschie­det. Es soll schon per Ende September in Kraft treten. Demnach wird der ursprüngli­ch in Franken bewilligte Kreditbetr­ag in Euro umgewandel­t und zwar nach jenem Kurs, der zum Zeitpunkt der Kreditausz­ahlung galt.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria