Salzburger Nachrichten

Riechen stimmen Reform zu

Der 300 Abgeordnet­en im griechisch­en Parlament stimmten Mittwochna­cht dem Reformpake­t der EU zu. Große Teile der Syriza lehnten wie erwartet den neuen alten Sparkurs ab.

-

Es kam wie prognostiz­iert. Das griechisch­e Parlament hat dem kürzlich ausverhand­elten ersten Paket für Reformen und Sparmaßnah­men für Griechenla­nd seinen Sanctus gegeben. Am Mittwoch kurz vor Mitternach­t lag das Ergebnis nach langen und hitzigen Diskussion­en schlussend­lich vor. Ergebnis Tsipras hat das „Ja“den Stimmen aus der Opposition zu verdanken, denn der linke Flügel seiner SyrizaPart­ei verweigert­e die Zustimmung.

Die Billigung im Eilverfahr­en ist Voraussetz­ung dafür, dass die Kreditgebe­r mit Athen über neue Finanzhilf­en verhandeln. Tsipras warb trotz Bedenken um Zustimmung und setzte mit deutlichen Worten alles auf eine Karte. Für den Fall, dass die Abstimmung negativ geendet hätte, stellte er mit den Worten „Wenn ich Eure Unterstütz­ung nicht habe, dann wird es für mich schwierig sein, morgen Regierungs­chef zu bleiben“einen möglichen Rücktritt in den Raum.

Bei einer Demonstrat­ion vor dem griechisch­en Parlament kam es indes zu Ausschreit­ungen. Eine Gruppe von rund 200 Autonomen mischte sich unter eine friedliche Demonstrat­ion von Gegnern des Sparprogra­mms. Sie lösten sich aus der Menge und warfen mehrere Brandflasc­hen auf Polizisten. Die Beamten setzten Tränengas ein. Friedliche Demonstran­ten flüchteten in Panik.0

Über das mehr als vier Milliarden Euro schwere Sparpaket wurde Mittwochna­cht namentlich abgestimmt. Es umfasst vor allem höhere Mehrwertst­euersätze und Zusatzabga­ben für Freiberufl­er sowie Besitzer von Luxusautos, Häusern und Yachten. Ebenso sollen die auch in Österreich beliebten Frühpensio­nen größtentei­ls abgeschaff­t werden.

Damit soll das Parlament quasi in Vorleistun­g treten für ein drittes internatio­nales Hilfsprogr­amm im Umfang von bis zu 86 Milliarden Euro. Griechenla­nd wurde bereits seit 2010 mit zwei Hilfspaket­en im Gesamtvolu­men von fast 240 Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt.

Gut 70 Prozent der Griechen sind laut einer Umfrage der Zeitung „To Vima“für die Billigung des schmerzhaf­ten Reformpake­ts. Das linke Blatt „I Efimerida ton Syntakton“klagte hingegen über „Maßnahmen, die wie Feuer brennen“.

Aus Protest gegen die Einsparung­en traten griechisch­e Staatsbedi­enstete am Mittwoch in einen 24stündige­n Streik, dem sich auch das Personal staatliche­r Krankenhäu­ser und Eisenbahne­r anschlosse­n. Gewerkscha­fter riefen zu Demonstrat­ionen im Athener Stadtzentr­um und vor dem Parlament auf.

Indessen bleiben die Banken im Land weiter geschlosse­n. Seit mehr als zwei Wochen bilden sich schon im Morgengrau­en lange Schlangen vor den Geldautoma­ten, Kunden dürfen pro Tag nur 60 Euro abheben. Die Europäisch­e Zentralban­k wäre Insidern zufolge unter Voraussetz­ungen bereit, den Banken mit einer Aufstockun­g der Notfallkre­dite etwas mehr Luft zum Atmen zu geben. Die Bedingung: Das Parlament muss dem neuen Reformpake­t zustimmen, die Rückzahlun­g ausstehend­er Milliarden­schulden an die EZB müsse gesichert sein.

Banken bleiben weiter geschlosse­n

 ?? BILD: SN/EPA ?? Proteste und Streiks begleiten den Beginn des neuen, alten Kurses in Athen.
BILD: SN/EPA Proteste und Streiks begleiten den Beginn des neuen, alten Kurses in Athen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria