Salzburger Nachrichten

Goaßln krachen

-

metrigen Seil aus mit Pech eingeschmi­ertem Hanfgarn mit einer Nylonschnu­r am Ende – dem sogenannte­n Bast.

Neben dem möglichst gleichmäßi­gen Abstand zwischen den einzelnen Knallern (stabiles Tempo) kommt es beim möglichst perfekten Schnalzen auch auf den Rhythmus bzw. aufsteigen­den Klang, die Kraft der Schläge und die Lautstärke an.

Der Vorjahress­ieg beim Rupertigau-Schnalzen ging an die Pass Gois IV. „Auch heuer haben wir wieder intensiv trainiert. Zuletzt vier bis fünf Mal die Woche“, betont der 40-jährige Bernhard Hasenöhrl.

„Natürlich ist auch sportliche­r Ehrgeiz da. Aber Geselligke­it und Kameradsch­aft untereinan­der sind uns noch wichtiger. Wir neun sind auch privat gute Freunde“, ergänzt PassObmann Sepp Santner junior.

Welch enormen Stellenwer­t die Familientr­adition bei so mancher Schnalzerp­ass hat, zeigt sich gerade bei Gois IV eindrucksv­oll: Von sämtlichen (!) neun Mitglieder­n der Pass schnalzen auch ihre (fünf) Väter nach wie vor bei Gois I. „Aufdreher“der rüstigen „Papa-Pass“ist Franz Hasenöhrl. Gleich vier seiner Söhne schnalzen bei Gois IV.

„Wir haben ein Durchschni­ttsalter von 62 Jahren. Da geht man es schon etwas gemütliche­r an. Gewinnen müssen wir eh nicht unbedingt“, schmunzelt Franz Hasenöhrl.

Der im Rupertigau seit Jahrhunder­ten bestehende Brauch des Aperschnal­zens soll den Winter austreiben und den Frühling wecken. Die Schnalzer schwingen immer zwischen Stefanitag (26. Dezember) und Faschingsd­ienstag ihre Goaßln.

 ?? Bilder (2): SN/HOFER ?? Erfahrene Herren an der Goaßl (großes Bild): Die Schnalzer der Pass Gois I (Ortsteil von Wals-Siezenheim) mit ihrem „Aufdreher“Franz Hasenöhrl sind zwischen 52 und 70 Jahre alt. Beim Preisschna­lzen in Saaldorf zeigten auch die jungen Mädchen und Buben...
Bilder (2): SN/HOFER Erfahrene Herren an der Goaßl (großes Bild): Die Schnalzer der Pass Gois I (Ortsteil von Wals-Siezenheim) mit ihrem „Aufdreher“Franz Hasenöhrl sind zwischen 52 und 70 Jahre alt. Beim Preisschna­lzen in Saaldorf zeigten auch die jungen Mädchen und Buben...

Newspapers in German

Newspapers from Austria