Kurier (Samstag)

Wer hat der Menschheit am meisten genutzt?

Nobelpreis-Quiz. Greta Thunberg und der Covid-Impfstoff gelten dieses Jahr als Favoriten, es gibt aber starke Konkurrenz. Testen Sie Ihr Wissen zu den bisherigen Auszeichnu­ngen und Ausgezeich­neten

- VON THERESA BITTERMANN

Es ist ein großes Rätselrate­n – wie jedes Jahr. Ab kommender Woche wird wieder der Nobelpreis in sechs Kategorien vergeben. Wer nominiert ist, weiß nur die Jury. Die Liste der Nominierte­n bleibt sogar 50 Jahre lang unter Verschluss. Das Komitee versteht es also hervorrage­nd, Spannung aufzubauen.

Am Montag geht es los mit dem Medizinpre­is. Die große Frage dabei: werden die Forscherin­nen und Forscher, die die Corona-Impfstoffe entwickelt haben, ausgezeich­net? Naheliegen­d wäre es schon. Trotzdem kann es sein, dass sie noch auf ihre Ehrung warten müssen. Mit dem Nobelpreis sollen nämlich diejenigen ausgezeich­net werden, „die der Menschheit im vergangene­n Jahr den größten Nutzen geleistet haben“, hielt Alfred Nobel in seinem Testament fest.

Mit diesem Wortlaut hat er es dem Komitee nicht leicht gemacht. „Die Nobelkomit­ees und die Vergabe-Institutio­nen ringen seit 120 Jahren mit diesem unvereinba­ren Wunsch von Nobel“, sagt der Stockholme­r Chemie-Professor Gunnar von Heijne, ehemaliges Komiteemit­glied. Unvereinba­r, weil man im Jahr nach einer Entdeckung kaum entscheide­n könne, ob diese tatsächlic­h einen großen – oder gar den größten – Nutzen für die Menschheit gehabt habe. Vielmehr müssten die Durchbrüch­e erst reifen, ehe man ihre ganze Tragweite erkenne. „Diese Technik (Anm. mRNA-Impfstoffe) wird den Nobelpreis früher oder später gewinnen, da bin ich sicher“, sagt Ali Mirazimi, Labormediz­iner am schwedisch­en Karolinska Institut. Nur die Frage nach dem Wann bleibt spannend.

Viele rechnen auch der Weltgesund­heitsorgan­isation gute Chancen aus – allerdings auf den Friedensno­belpreis, der am 11. Oktober verliehen wird. Da gibt es jedoch namhafte Konkurrenz. Allen voran die junge Schwedin Greta Thunberg. Mit diesem Nobelpreis wird politische­n Themen Nachdruck verliehen. In Anbetracht der Dringlichk­eit der Klimakrise und des Klimagipfe­ls in Schottland wäre Thunberg auf jeden Fall ein heißer Tipp.

Andere Themen, die man so ansprechen könnte, sind die Pressefrei­heit und der Wert der Demokratie. So könnte der Preis auch an die Organisati­on Reporter ohne Grenzen gehen, an die weißrussis­che Bürgerrech­tlerin Swjatlana Zichanousk­aja oder an den gefangenen russischen Aktivisten Alexei Navalny. Er wäre zumindest nicht der Erste, der den Preis erhält, während er in Gefangensc­haft ist.

Newspapers in German

Newspapers from Austria