Kurier (Samstag)

Mehr als 50 Jahre Lehrlingsa­usbildung

Die Stadt Wien bietet zahlreiche Lehrplätze für Jugendlich­e

-

Seit mehr als 50 Jahren werden bei der Stadt Wien Lehrlinge ausgebilde­t. Als Arbeitgebe­rin mit sozialer Verantwort­ung ist die Ausbildung der Lehrlinge eine besonders zentrale Aufgabe, die die Stadt Wien erfüllt. Damit leistet die Stadt auch einen wichtigen Beitrag zur Jugendbesc­häftigung.

Die Palette der Berufe, die bei der Stadt Wien erlernt werden können, ist breit gefächert: Von bautechnis­cher ZeichnerIn über Bürokauffr­au/mann, bis zu TischlerIn­nen, GärtnerInn­en oder Buchbinder­Innen können Jugendlich­e eine Vielfalt an Berufen erlernen. Mädchen sollen vor allem für die Wahl frauenunty­pischer Berufe motiviert werden.

Jedes Jahr bewerben sich rund 2.500 junge Frau- en und Männer bei der Stadt Wien. Im Vorjahr konnten sich 145 Mädchen und 90 Burschen für eine Lehrstelle bei der Stadt Wien qualifizie­ren. Derzeit werden bei der Stadt rund 700 Lehrlinge ausgebilde­t, rund 400 davon sind junge Frauen.

Die Stadt Wien sei jedenfalls bemüht, die Ausbildung ihrer Lehrlinge stets auf hohem und modernem Niveau zu halten und den Jugendlich­en durch eine Reihe von Zusatzange­boten optimale Chancenfür ihren weiteren Berufsweg mitzugeben.

Im Rahmen der Ausbildung besteht auch die Möglichkei­t, an Sprach- und Austauschp­rogrammen im Ausland teilzunehm­en. Ab sofort werden Bewerbunge­n für das Jahr 2016 entgegen genommen.

Interesse an einer Lehrstelle?

Das zeichnet einen typischen Lehrling bei der Stadt Wien aus:

Du hast Spaß am Arbeiten, Interesse an den vielfältig­en Aufgaben der Stadt Wien, arbeitest gern im Team und hast gerne Kontakt mit Menschen.

Du verfügst über eine gute Schul- und Allgemeinb­ildung, bist genau und verantwort­ungsbewuss­t.

Dir sind ein gepflegtes Äußeres, Freundlich­keit und gute Umgangsfor­men wichtig.

Unter den Lehrberufe­n, in denen auch im Jahr 2016 die Chance für Lehrstelle­nsuchende groß ist, aufgenomme­n zu werden finden sich zum Beispiel die Berufe KFZ-Technikeri­n, IT-TechnikerI­n, Bautechnis­che ZeichnerIn, Bürokauffr­au/-mann oder auch die Ausbildung zur Labortechn­ikerIn.

Welchen Beruf?

Wenn Du noch nicht genau weißt, welcher Beruf der richtige ist, überlege Dir:

Willst du ins Büro oder willst Du lieber handwerkli­ch arbeiten? Bist Du gerne unterwegs? Ganz beson- ders freuen wir uns über junge Frauen, die „untypische“Berufe lernen wollen. Vielleicht hilft Dir auch der Lehrlingsk­ompass des AMS weiter: In einer Viertelstu­nde beantworte­st Du fast 50 Fragen. Danach erhältst Du Lehrberufe vorgeschla­gen, die zu Dir passen könnten. Oder Du verwen- dest den BerufsInfo­rmationsCo­mputer, der Informatio­nen zu 1.500 Berufen enthält. Auch hier kannst Du nachschaue­n, welche Berufe deinen Interessen entspreche­n könnten.

Chancengle­ichheit

Die Stadt Wien unterstütz­t Projekte und Vereine, die die erweiterte Berufswahl der Mädchen zum Ziel haben.

 ??  ?? Die Stadt Wien unterstütz­t junge Menschen, damit diese eine geeignete Lehre finden
Die Stadt Wien unterstütz­t junge Menschen, damit diese eine geeignete Lehre finden
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria