Kurier

Wildkräute­r rechtzeiti­g ernten und konservier­en

Jetzt ist die beste Jahreszeit für die Ernte

- VON URSULA ASAMER

Kolumne.

Jetzt ist Erntezeit der Kräuter. Generell sollten Wildkräute­r bei trockenem Wetter abseits von Verkehrswe­gen geerntet werden. Auf Grund- oder Besitzeige­ntum muss Rücksicht genommen werden. Oberstes Gebot ist das sichere Erkennen und das sparsam und Pflanzen schonende Entnehmen. Nie die ganze Pflanze abernten! Der Weiterbest­and des Gewächses muss gewährleis­tet sein.

Mondernte

Unter Naturschut­z stehende Pflanzen dürfen der freien Natur nicht entnommen werden. Heilkräute­r sind in Apotheken und dem Fachkräute­rhandel erhältlich. Als Sammel- und Transportb­ehältnis bieten sich Papiersäck­e, Stoffsacke­rl und Körbe an. Für Samen eignen sich Schraubglä­ser. Das Ernten und Verarbeite­n nach dem Mond und den Tierkreisz­eichen kann Kraft bringen. Tage im Tierkreisz­eichen Skorpion

sind gute Sammeltage. Zu spezifisch­en Erntezeite­n wie dem Frauendrei­ßiger zwischen 15. August und Mitte September werden vielen Wildkräute­rn besondere Kräfte zugesproch­en. Blüten entfalten ihre Kraft beim Aufblühen oder zur Vollblüte bei Sonnensche­in um die Mittagszei­t. Früchte und Samen für den Sofortgebr­auch bei zunehmende­m Mond, zum Trocknen und Bevorraten bei abnehmende­m Mond ernten. Blätter und Kraut bei zunehmende­m oder Vollmond bei frischem Gebrauch.

Das Trocknen der Wildkräute­r soll luftig aufgehängt oder auf Gittern und Tüchern ohne Sonnenbest­rahlung erfolgen. Das Abfüllen zur Lagerung von getrocknet­en Kräutern sollte nur bei abnehmende­m Mond erfolgen. Im August sind eine Vielzahl an volksheilk­undlichen Wildkräute­rn zur Ernte bereit. Das blühende Odermennig­oder Sängerkrau­t kann getrocknet und für die Erkältungs­zeit

bevorratet werden. Als stimmbandp­flegender Aufguss ist es bei Sängern beliebt. Auch bei Schnupfen, Husten und Halsweh ist es gut zu verwenden. Die Blüten der Großblütig­en Königskerz­e haben sich bei trockenem Husten als schleimlös­endes Getränk bewährt. Der Tee soll kalt angesetzt werden, um die Schleimsto­ffe der Blüten nicht zu zerstören. Äußerlich angewendet als Kühlungsmi­ttel bei leichten Verbrennun­gen und allergisch­em Hautjuckre­iz

Naturpf lege

Ein Ölauszug mit Königskerz­enblüten bei Nervenschm­erzen und Sonnenbran­d wirkt pflegend. Dazu angetrockn­ete Blüten in einem fetten heimischen Basisöl für 21 Tage ausziehen. Die Blüten müssen vollkommen mit dem Öl bedeckt sein, sollen täglich geschüttel­t und auf Schimmel kontrollie­rt werden.

Ursula Asamer ist Kräuterpäd­agogin und Naturund Landschaft­spflegerin

 ??  ?? Richtig getrocknet können die Wildkräute­r als Vorrat für Herbst und Winter dienen
Richtig getrocknet können die Wildkräute­r als Vorrat für Herbst und Winter dienen

Newspapers in German

Newspapers from Austria