Kurier

Spielen wie die coolen Kids der 90er

Mega Drive Mini. Sega liefert die bisher beste Mini-Konsole ab und übertrumpf­t damit Nintendo und Sony

- VON GREGOR GRUBER

Die 90er-Jahre waren eine bewegte Zeit für Videospiel­e. Kein Wunder also, dass Nintendo und Sony mit RetroKonso­len (siehe unten) an die Nostalgie der damaligen Kinder appelliere­n. Aber auch die, die NES, Super Nintendo und PlayStatio­n aufgrund ihrer Volljährig­keit ausgelasse­n haben – schließlic­h ziemte es sich nicht als Erwachsene­r, Videospiel­e zu spielen –, nehmen das Angebot gerne an. Jetzt kann relativ kostengüns­tig nachgeholt werden, was vor 25 Jahren verpasst wurde – ohne auf Flohmärkte­n stöbern und alte Röhrenfern­seher reaktivier­en zu müssen.

Allerdings fehlte bislang einer der damals ganz großen Player: Sega. Der meldet sich jetzt mit dem Mega Drive Mini (80 Euro) zurück.

Neid in den 90ern

Der originale Mega Drive war die Konkurrenz zum Super Nintendo (SNES). Er war die Konsole der „coolen“Kids. Wer einen Super Nintendo hatte, wurde von Sega-Kindern gerne als Baby beschimpft, da Nintendo den

SNES als familienfr­eundlich positionie­rte. In Retrospekt­ive war es wohl Neid. Denn die cooleren Games für die cooleren Kids waren nicht automatisc­h die besseren. Mit dem Mega Drive Mini können jetzt Nintendo-Jünger im Nachhinein auch total abgefahren sein und SegaKinder nachforsch­en, ob die oberaffeng­eilen Games tatsächlic­h megafett waren.

Die Konsole selbst hat nur 55 Prozent der Größe des Originals und wird per mitgeliefe­rtem HDMI-Kabel mit dem TV verbunden. Ein USB-Kabel für die Stromverso­rgung ist ebenfalls dabei, das Netzteil muss man aber selbst bereitstel­len. Hier kann man etwa den Stecker vom Handyladeg­erät nehmen. Die zwei Controller haben OriginalGr­öße und fühlen sich an wie damals – inklusive der riesig wirkenden, wackeligen A-, Bund C-Tasten. Mit 1,95 Metern sind die Kabel der Controller zwar nicht ganz so lang wie man es gerne hätte, aber deutlich länger als bei der

Konkurrenz. Nintendos NES Mini-Controller hatten nur 70 Zentimeter kurze Kabel.

Klassiker

Wie bei den anderen MiniKonsol­en können nur die vorinstall­ierten Spiele (siehe rechts) genutzt werden. Mit 42 Stück sind das beim Mega Drive Mini aber deutlich mehr als bei der Konkurrenz. Die Auswahl ist eine gute Mischung, allerdings fehlen auch einige Klassiker. Stattdesse­n gibt es Titel, auf die man gerne verzichtet hätte.

Die Spiele laufen sehr gut, es gibt keine Aussetzer oder Grafikfehl­er. Auch die Tonqualitä­t ist ausgezeich­net. Im Gegensatz zu Nintendos Mini-Konsolen muss man nicht zum Gerät gehen und die Reset-Taste drücken, um ein anderes Spiel auswählen. Beim Mega Drive Mini reicht es, die Start-Taste ein paar Sekunden gedrückt zu lassen.

Man merkt, dass Sega von den Mängeln der Konkurrenz (zu wenig Spiele, nicht durchdacht­e Funktionen) gelernt hat. Das macht den Mega Drive Mini zur derzeit besten Retro-Konsole.

 ??  ?? Der Mega Drive Mini hat liebevolle Details. Der Lautstärke-Schalter ist beweglich, genauso wie die Klappe des Modulschac­hts
Der Mega Drive Mini hat liebevolle Details. Der Lautstärke-Schalter ist beweglich, genauso wie die Klappe des Modulschac­hts

Newspapers in German

Newspapers from Austria