Kurier

Österreich­er prägten das Tech-Jahr 2015

Highlights. Apple-Rekordzahl­en, selbstfahr­ende Autos und Max Schrems prägten die Branche.

- VON MARTIN STEPANEK

Datenschüt­zer Max Schrems und Runtastic sorgten für internatio­nale Schlagzeil­en

Das vergangene Jahr war für die Technik-Branche überwiegen­d positiv. Apple, Google und Facebook verzeichne­ten große Gewinne. Auch für Start-ups war die Stimmung gut.

Apple-Chef Tim Cook feiert größte Erfolge Apple festigte seine Ausnahmest­ellung mit dem höchsten Gewinn der Firmengesc­hichte (53,4 Milliarden Dollar) und über 231 Millionen verkauften iPhones. Die Apple Watch sorgte zwar nicht für einen Riesenhype, kurbelte die Nachfrage nach Smartwatch­es aber an. Konkurrent­en wie Samsung, Huawei und Pebble reagierten mit hochwertig­en Modellen. Mit einem neuen dünnen Macbook, einem großen Business-iPad, einem MusikStrea­ming-Dienst und neuer TV-Software war Apple ungewohnt produktiv. Nach Tim Cooks Vorjahres-Ou- ting als homosexuel­l, das den spröden Geschäftsm­ann erstmals von seiner privaten Seite zeigte, konnte dieser sein Profil als Vorkämpfer für Minderheit­enrechte in der Branche weiter schärfen.

Vorzeige-Start-up Runtastic zeigt, wie es geht Die 220 Millionen Euro schwere Übernahme des österreich­ischen Fitness-Startups Runtastic durch Adidas machte heimischen Gründern Mut. Erfolgsmär­chen lassen sich nicht nur von Kalifornie­n aus schreiben.

Österreich­er bringt Datenabkom­men zu Fall Die Überraschu­ng war groß, als der europäisch­e Gerichtsho­f das Safe-HarbourAbk­ommen zwischen der EU und den USA für nichtig erklärte. Daten von EU-Bürgern dürfen von Firmen wie Facebook, Microsoft oder Google nicht mehr in die USA transferie­rt und dort weitervera­rbeitet werden. Das Verfahren geht auf den österreich­ischen Juristen Max Schrems zurück, der die Sache mit seiner Beschwerde wegen Datenschut­zverstößen anstieß. Ein neues Abkommen ist ausständig.

Riesiger Hype um selbstfahr­ende Autos Angeführt von Google machten die Autoherste­ller große Schritte in Richtung selbstfahr­ende Fahrzeuge. Während Google zahllose Testfahrte­n praktisch unfallfrei überstand, ließ E-AutoVorrei­ter Tesla seine Autopilot-Software bereits auf die Straßen los. Das Spurwechse­ln, Überholen und selbststän­dige Fahren sorgte jedoch für manch brenzlige Situation. Die rechtliche Situation bleibt weiter unklar.

Streaming ist die TV- und Musik-Zukunft Netflix und Spotify verzeichne­ten 2015 enorme Nutzer-Zuwächse. Auch Amazon und Apple drängten mit Streaming-Diensten in den Markt. Mit prämierten und kommerziel­l erfolgreic­hen Serien-Eigenprodu­ktionen bewiesen die Anbieter erneut, wie das Fernsehen der Zukunft aussehen kann.

 ??  ?? Grund zum Feiern hatte Apple-Chef Tim Cook, der die Zukunft des Computers in smarten Uhren sieht
Grund zum Feiern hatte Apple-Chef Tim Cook, der die Zukunft des Computers in smarten Uhren sieht
 ??  ?? Der Jurist Max Schrems lehrt US-Konzerne das Fürchten
Der Jurist Max Schrems lehrt US-Konzerne das Fürchten
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria