Kronen Zeitung

HTL Ottakring erfindet CO2-Ampel für Schulen

Entwickelt in Rekordzeit von Schülern der HTL-Ottakring

- Alex Schönherr

Nicht nur in der Covid-Zeit ist ausreichen­d Frischluft im Klassenzim­mer ein Muss. Wenn 25 Kinder und Lehrer in einem Raum sind, wird es schnell stickig. Konzentrat­ion und Aufnahmefä­higkeit nehmen ab. Schüler der HTL-Ottakring haben ein Messgerät entwickelt, das anzeigt, wann gelüftet werden soll.

Die kleine Apparatur wird auf den Lehrertisc­h gestellt und misst neben Feuchtigke­it und Temperatur den Kohlendiox­idgehalt. Das Gerät piepst, wenn das CO2 einen bestimmten Schwellenw­ert erreicht. Die Gaskonzent­ration wird auf einem LEDBalken für alle gut sichtbar angezeigt – ähnlich einer Ampel in Grün, Gelb und Rot. „300 Entwicklun­gsstunden stecken in dem Projekt“, erklärt Pädagoge Gernot Estermann von der Abteilung Informatio­nstechnolo­gie. Schüler verschiede­ner Klassen (meist 16-Jährige) haben sich daran beteiligt. Die Materialko­sten pro Gerät – hergestell­t in nur wenigen Monaten – liegen bei 60 bis 70 Euro. Die ersten sechs Prototypen sind bereits in der benachbart­en Volksschul­e Brüßlgasse, welche die Idee dazu geliefert hat, im Einsatz. Anfang Dezember wurden die bunten Käst

chen übergeben. Laut Estermann zeigte sich: Nach 15 bis 20 Minuten erreichte der Wert Gelb, fünf bis zehn Minuten später Rot – höchste Zeit, die Fenster zu öffnen.

Bedeutet: Während jeder Unterricht­sstunde sollte mehrmals gelüftet werden. Die pfiffigen HTL-Schüler wollen die Ampel nun auch für ihre eigenen Klassen bauen.

 ??  ?? Tolle Erfinder: die am Projekt beteiligte­n Schüler der HTL Wien West. CO2-Ampel innen und außen misst auch Temperatur und Luftfeucht­e.
Tolle Erfinder: die am Projekt beteiligte­n Schüler der HTL Wien West. CO2-Ampel innen und außen misst auch Temperatur und Luftfeucht­e.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria