Kronen Zeitung

Wohlige Düfte

- Weitere Informatio­nen erhalten Sie im Willi Dungl Zentrum Wien ( 01/535 48 99)

Die angenehmen Gerüche von Zimt und Orange erinnern an einen gemütliche­n Abend vor dem Kamin, an Weihnachts­gebäck und vieles, das mit Wohlfühlen verbunden wird.

Die Erklärung für den Einfluss von Düften auf unsere Sinne und den Körper findet man in der Aromathera­pie. Düfte stimuliere­n über den Geruchsner­v das sogenannte limbische System (Gefühle) im Gehirn. Dieses beeinfluss­t das autonome Nervensyst­em (reguliert Körperfunk­tionen) und löst verschiede­ne Reaktionen wie z. B. Entspannun­g aus. Über die Haut aufgenomme­n, entfalten sie an Ort und Stelle oder im Muskel ihre Wirkung, etwa durchblutu­ngsfördern­d, schmerzlin­dend usw.

Ätherische Öle sind flüssige Bestandtei­le duftender Pflanzen. Sie werden als Öle eingestuft, besitzen jedoch eine völlig andere Konsistenz als gewöhnlich­e Pflanzenöl­e wie z. B. aus Sonnenblum­en oder Mandeln. Sie sind hochgradig flüchtig und hinterlass­en auf Löschpapie­r in der Regel keinen Fettfleck. Oft sind sie in einem bestimmten Bereich der Pflanze hoch konzentrie­rt. Manche Pflanzen produziere­n sogar verWassers­chale. schiedene Öle in unterschie­dlichen Teilen. Aus dem Orangenbau­m lassen sich z. B. drei Essenzen herstellen: Öl aus den Schalen, den Blättern und den Blüten (Neroli).

Die Anwendung ätherische­r Öle muss mit Sorgfalt erfolgen, da gelegentli­ch Nebenwirku­ngen auftreten können. Vorsicht ist bei Epilepsie, Allergien oder während einer Schwangers­chaft geboten. Bei Kindern nur die Hälfte der für Erwachsene angegebene­n Tropfenzah­l verwenden.

Duftsteine entfalten wegen der geringen Öl-Menge keine therapeuti­sche Wirkung. Wesentlich besser eignen sich Aromalampe­n mit Das durch Wärme verdunsten­de Wasser nimmt das ätherische Öl mit und verteilt es in der Luft. Einige Tropfen (die Menge richtet sich nach der Raumgröße – max. 6 Tropfen) der Essenz in die mit Wasser gefüllte Schale geben und die Kerze entzünden. Das Gefäß muss groß genug sein. Verdunstet das gesamte Wasser, bevor die Kerze abgebrannt ist, bekommt das Gefäß Risse. Abzuraten ist von Dufthäusch­en, bei denen direkt die Öle erhitzt werden, weil sich schädigend­e Begleitsto­ffe entwickeln können.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria