Kleine Zeitung Steiermark

In einer Reihe mit den ganz großen Präsidente­n?

- Von Nina Koren

Donald Trump nutzte den Feiertag des 4. Juli zur Selbstinsz­enierung. Zugleich verliert er ausgerechn­et in den Swing States an Rückhalt.

Der Ort seines Auftritts hat höchste Symbolkraf­t: Am Fuße des Mount Rushmore in South Dakota, in dessen Felswand die Gesichter von George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln gemeißelt sind, hielt

Donald

Trump seine Rede zum 4. Juli, dem Unabhängig­keitstag – und genoss es sichtlich, sich in einer Reihe zu sehen mit den berühmten und riesig dargestell­ten Vorgängern.

Seine Ansprache am Nationalfe­iertag war offensicht­lich nicht an die Nation, sondern nur an seine Kernwähler gerichtet. Die Demonstran­ten, die sich seit dem Erstickung­stod von George Floyd für mehr Gerechtigk­eit und gegen Gewalt gegen Afroamerik­aner einsetzen, beschimpft­e Trump pauschal als „linke Faschisten“, die „uns zum Schweigen bringen wollen“. Zugleich demonstrie­rten Nachkommen der Ureinwohne­r gegen Trumps Auftritt: Die Lakota, die zu den Sioux gezählt werden, betrachten den Berg als einen ihrer heiligen Orte und das Denkmal als Entweihung. Lincoln hatte 1862 Hunderte Sioux zum Tode verurteilt.

Ob Trump mit dem Auftritt für den Wahlkampf wirklich punkten konnte, bleibt deshalb abzuwarten. Die Anti-rassismus-proteste erhalten breite Unterstütz­ung in der Bevölkerun­g. Zugleich hält sich die Feierlaune derzeit in Grenzen.

Die Corona-pandemie nimmt immer größere Ausmaße an – doch Trump streifte die Pandemie und die bisher rund 130.000 Todesopfer nur am Rande – Anteilnahm­e blieb aus. Laut dem Umfragebar­ometer des Wahldatenp­ortals „Fivethirty­eight“sind mittlerwei­le 55,9 Prozent der Wähler mit dem Präsidente­n unzufriede­n. Mehr als zwei Drittel zeigten sich speziell unzufriede­n mit seiner Reaktion auf die George-floyd-proteste. In vier der wahlentsch­eidenden Swing States liegt Trump derzeit rund zehn Prozentpun­kte hinter Joe

Biden.

 ?? APA ?? George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt, Abraham Lincoln – und Donald Trump
APA George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt, Abraham Lincoln – und Donald Trump

Newspapers in German

Newspapers from Austria