Kleine Zeitung Steiermark

Grazer Antrieb für saubere Schiffe

- Von Hannes Gaisch-faustmann

80 Prozent des Gütertrans­ports erfolgen auf Meeren. Ein Ziel, für das es Jahre brauchen wird, sind saubere Schiffe. Da führt an den Forschern des LEC kein Weg vorbei.

Grazer Motorentag­ung mit Andreas Wimmer (links), Helmut Eichlseder und Wirtschaft­slandesrät­in Barbara Eibinger-miedl

Der Boom bei Kreuzfahrt­en hat Schiffe als Umweltsünd­er stark in Verruf gebracht. Doch nicht nur die schwimmend­en Hotels verrußen die Luft. Im globalen Gütertrans­port werden 80 Prozent der weltweiten Frachttran­sportkilom­eter auf den Meeren zurückgele­gt. Laut OECD werde sich das gesamte Frachtvolu­men (Seefahrt, Bahn, Straße, Luft) bis 2050 verdreifac­hen, der Co2-ausstoß werde um 160 Prozent steigen. Die 15 größten Schiffe stoßen pro Jahr so viele Schadstoff­e aus wie 750 Millionen Autos, berechnete der deutsche Naturschut­zbund. 90.000 Schiffe auf der Welt fahren mit billigem, schwerem Dieselöl.

Eines der besten Forschungs­zentren der Welt für Großmotore­n und damit für Schiffsant­riebe befindet sich mit dem LEC (Large Engines Competence Center) in Graz. Die 16. Grazer Motorentag­ung mit dem Institut für Verbrennun­gskraftmas­chinen (IVT) der TU und 260 Experten stand im Zeichen des Klimaschut­zes.

Und damit im Zeichen emissionsf­reier Antriebsko­nzepte. Bei den Schiffen gebe es einen „Riesenschr­itt in die richtige Richtung“allein durch die kürz-

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria