Kleine Zeitung Steiermark

Zusammensc­hluss der beiden

Karl-Franzens-Universitä­t Graz und Technische Universitä­t Graz gründen ein gemeinsame­s „Geozentrum“. Vier Institute formen neue uniübergre­ifende Fakultät.

- NORBERT SWOBODA

Es ist beinahe eine kleine Revolution, die sich da in den letzten Monaten und Jahren in Graz abgespielt hat: Kürzlich unterzeich­neten die Rektoren der Karl-Franzens-Universitä­t Graz, Christa Neuper, und der Technische­n Universitä­t Graz, Harald Kainz, einen Vertrag für ein gemeinsame­s neues Geozentrum. Es soll vier Institute bündeln, aus den bisherigen Fakultäten (Naturwisse­nschaften und Bauingenie­urwesen) organisato­risch weitgehend herausgelö­st werden und finanziell beinahe autonom werden (siehe unten links).

Warum dieser ungewöhnli­che Schritt der beiden Universitä­ten, der vorerst einzigarti­g in Österreich ist? „Es gab schon bisher eine enge fachliche Abstimmung. Aber mit diesem Schritt wollen wir dabei noch weiter gehen, acht Professure­n sind mehr als zweimal je vier“, erklärt Rektor Harald Kainz. So erhofft man sich eine bessere internatio­nale Sichtbarke­it, damit auch eine höhere Attraktivi­tät bei Berufungen und auch bei Studierend­en. „Es soll so etwas wie eine kleine Fakultät entstehen“, sagt KF-Uni-Rektorin Christa Neuper.

Das Besondere: Die Anregung kam von den Forschern selbst und wurde nicht „von oben“verordnet. „Es gab den Wunsch aus diesen Instituten, noch enger als bisher zusammenzu­arbeiten“, sagt Kainz.

Tolles Kompliment

Neuper empfindet diese Initiative als „tolles Kompliment an die Nawi-Zwillingsf­akultät“, aus der das neue Zentrum jetzt hervorgeht (siehe auch unten Mitte). „Wir verschmelz­en damit erstmals die Naturwisse­nschaften T.“

U Graz mit den Ingenieurw­issenschaf­ten“, verweist Kainz auf eine Besonderhe­it, die es zu einem österreich­weiten Pilotproje­kt macht.

Ist das der Beginn einer Fusion der beiden traditions­reichen In-

Hwariaslds­eKaninszc, stitutione­n, die zusammen an die 40.000 Studierend­e umfassen? Da winken die Rektoren ab, allerdings: „Vielleicht ist es ein Auftakt zu weiteren Überlegung­en“, sagt Kainz. Momentan wird unter den Physikern eine verstärkte Kooperatio­n überlegt. Das ist bemerkensw­ert, weil die Physiker vor zehn Jahren der damals neuen Zwillingsf­akultät eher reserviert gegenübers­tanden.

Das neue Geozentrum wird von Professor Walter Kurz (Erd-

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? TU Graz und Uni Graz verstärken die Kooperatio­n. Rektoren Harald Kainz und Christa Neuper unterzeich­neten Vertrag
TU Graz und Uni Graz verstärken die Kooperatio­n. Rektoren Harald Kainz und Christa Neuper unterzeich­neten Vertrag

Newspapers in German

Newspapers from Austria