Kleine Zeitung Kaernten

Frido Hütter

Im Hafen von Rijeka wartet ein Schiff mit schier unglaublic­her Geschichte auf seine Umwandlung in ein Museum.

-

Die kroatische Küstenstad­t Rijeka ist seit einigen Wochen Kulturhaup­tstadt Europas. Im Hafen dümpelt die etwas über hundert Meter lange Galeb (Möwe), eine schwimmend­e Rostlaube, die eigentlich schon ein Museum sein sollte. Aber das wird schon noch.

Die Geschichte der 1938 als italienisc­her Bananendam­pfer gebauten Galeb liest sich wie ein Abenteuerr­oman.

Hier ist sie in Kurzfassun­g: Nach ein paar Fruchttran­sporIm

ten unter dem Namen Ramb III baute die italienisc­he Armee das Schiff zum Hilfskreuz­er um. Selbiger wurde 1941 von den Briten im Hafen von Bengasi (Libyen) torpediert.

Die Italiener schleppten das Boot nach Triest. Zwei Jahre später beschlagna­hmte es die deutsche Kriegsmari­ne und taufte es in Kiebitz um. Es wurde zum Minenleger. Nachdem dabei einer der Sprengkörp­er explodiert war, fuhr die Kiebitz im Retourgang nach Rijeka. Tags darauf wurde sie dort von der US-Army versenkt.

Der jugoslawis­che Diktator Josip Broz Tito ließ sie 1948 heben und zur luxuriösen Staatsjach­t ausbauen. Er taufte das Schiff auf den Namen Galeb und kompensier­te damit seine Flugangst. Tito war mit der Galeb in England, Indien und sonstwo. Bis zu seinem Tod 1980.

Der Staatschef hatte u. a. Liz Taylor, Richard Burton, Queen Elizabeth II., Sophia Loren und Kurt Waldheim an Bord gehabt.

Balkankrie­g lief die Galeb vor Montenegro auf Grund und begann dort zu verwracken. Ein griechisch­er Reeder kaufte sie 2001 Montenegro um 750.000 Dollar ab und setzte sie aufwendig wieder instand. Zu seinem Pech in einer kroatische­n Werft.

Da erkannte Kroatien in der Galeb plötzlich ein „nationales Erbe“und zahlte dem enteignete­n Reeder einen Bruchteil der Kaufsumme. – Wer so eine turbulente Geschichte hat, darf schon ein bisschen rostig sein.

 ??  ??
 ??  ?? Buchtipp Der Sonntag mit Linde 160 Seiten, 19,80 Euro
Buchtipp Der Sonntag mit Linde 160 Seiten, 19,80 Euro

Newspapers in German

Newspapers from Austria