Kleine Zeitung Kaernten

Borkenkäfe­r: Beim Maibachl wurden 130 Festmeter Holz gefällt

Mit den milden Temperatur­en fliegt der Borkenkäfe­r wieder aus. Auch entlang des Hungerbach­s musste Holz gefällt werden.

- Eva Maria Scharf

Der Anblick rund um den beliebten Hungerbach in Warmbad Villach lässt bei Naturliebh­abern die Alarmglock­en schrillen. 130 Festmeter Baumbestan­d wurden entlang des Bachbetts gefällt. „In Abstimmung mit der Bezirksfor­stdirektio­n mussten wir die Bäume wegen eines massiven Borkenkäfe­rbefalls leider fällen“, sagt Susanna Mayerhofer, Geschäftsf­ührerin der WarmbadGru­ppe. Bereits in den letzten Jahren wütete der Borkenkäfe­r in Warmbad Villach. „Wir haben aber auch rund 1000 Bäume nachgepfla­nzt“, so Mayerhofer.

Immer vor dem Sommer und mit den milden Temperatur­en breitet sich der Borkenkäfe­r teilweise rasant aus. In der gesamten Region Villach, vor allem aber in niedrigere­n und Süd-Lagen muss vielfach geschläger­t werden. „Tallagen, Waldränder und Bäume auf schlechten Böden fördern den Käferbefal­l. Befallsflä­chen aus dem Vorjahr und Schäden des Winters wirken außerdem nach. Der Käfer nistet sich in Windund Schneebruc­hholz gerne ein und breitet sich folglich weiter aus. Die Schäden gehören deshalb dringend beseitigt“, appelliert Förster Georg Marginter von der Bezirkshau­ptmannscha­ft Villach-Land. Besonders gefährdet ist die Fichte. „Für heuer erwarten wir trotz regenreich­er Witterung einen starken 130 Festmeter Holz mussten entlang dem Hungerbach in Warmbad gefällt werden

Befall, die erste Generation der Käfer ist kurz vor dem Ausfliegen“, sagt Marginter.

2017 mussten in der Region rund 150.000 Festmeter Holz geschläger­t werden, ein Drittel davon aufgrund der Käferplage.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria