Kleine Zeitung Kaernten

Flatterhaf­tes Paradies

Selbst Widderchen und Kleine Füchse segeln durch heimische Gärten: Unsere Leser liefern den Beweis.

- Sonja Schindler

Die erste Schmetterl­ingsVolksz­ählung des Landes ist vorbei. Auch unsere Leser-Reporter sind fündig geworden. Die Ergebnisse sehen Sie hier!

Nicht weniger als 12.211 Fotos von 6800 Usern. Das ist das Ergebnis der Aktion „Schmetterl­inge Österreich­s“, zu der die Stiftung „Blühendes Österreich“und Global 2000 aufgerufen haben.

„Die große Anzahl der Fotos kam für uns total überrasche­nd. Bei dieser Aktion alleine hatten wir mehr als doppelt so viele Beobachtun­gen wie im gesamten letzten Jahr“, ist Ronald Würflinger, Geschäftsf­ührer der Stiftung, zufrieden.

Auch unsere Leserinnen und Leser beteiligte­n sich an der Aktion und schickten die schönsten Fotos an uns. Von Kötschach-Mauthen bis Köttmannsd­orf, vom weitverbre­iteten Schwalbens­chwanz bis zum stark bedrohten Apollofalt­er. Die Vielfalt der Einsendung­en ist in jeder Beziehung groß.

Mit der Schmetterl­ings-Vielfalt ist es jedoch nicht mehr gut bestellt. Laut Schätzunge­n ist die Hälfte der 4000 heimischen Schmetterl­ings-Arten vom Aussterben bedroht oder gefährdet!

Die Aktion soll nun helfen, eine Bestandsau­fnahme zu liefern, die Ergebnisse sollen Anfang September vorliegen. Bis dahin laden wir Sie ein, sich ein Bild über die noch bestehende Vielfalt in Kärnten zu machen.

 ?? LR Ingrid Bögner aus Klagenfurt ?? Zitronenfa­lter. Die zarten gelben oder grünen Geschöpfe gehören zu den Lieblingen unserer Leserin unter den heimischen Schmetterl­ingen.
LR Ingrid Bögner aus Klagenfurt Zitronenfa­lter. Die zarten gelben oder grünen Geschöpfe gehören zu den Lieblingen unserer Leserin unter den heimischen Schmetterl­ingen.
 ?? LR Georg Wastl aus Villach ?? Apollofalt­er.
Dieser prächtige Geselle genießt hier die wärmenden Sonnenstra­hlen, während er vom süßen Nektar nascht.
LR Georg Wastl aus Villach Apollofalt­er. Dieser prächtige Geselle genießt hier die wärmenden Sonnenstra­hlen, während er vom süßen Nektar nascht.
 ?? LR Robert Stampf aus Villach ?? Nachtschwä­rmer. Dieses Wiener Nachtpfaue­nauge ist der größte Schmetterl­ing Europas (Flügelspan­nweite bis zu 16 cm). Dieses Exemplar legte Eier auf dem Rosenstock unseres Lesers ab.
LR Robert Stampf aus Villach Nachtschwä­rmer. Dieses Wiener Nachtpfaue­nauge ist der größte Schmetterl­ing Europas (Flügelspan­nweite bis zu 16 cm). Dieses Exemplar legte Eier auf dem Rosenstock unseres Lesers ab.
 ?? LR Adelheid Kopatsch
aus Bad Eisenkappe­l ?? Widderchen. Diese zarten Geschöpfe nennt man auch Blutströpf­chen oder Zygänen – dieses wurde in der Trögenerkl­amm fotografie­rt.
LR Adelheid Kopatsch aus Bad Eisenkappe­l Widderchen. Diese zarten Geschöpfe nennt man auch Blutströpf­chen oder Zygänen – dieses wurde in der Trögenerkl­amm fotografie­rt.
 ?? LR Friedrich Insupp aus Treffen ?? Schwalbens­chwanz. Der Schmetterl­ings-Flieder im Garten unseres Lesers zieht unzählige Falter und Insekten an, die sich am süßen Nektar erfreuen – wie dieses Prachtexem­plar.
LR Friedrich Insupp aus Treffen Schwalbens­chwanz. Der Schmetterl­ings-Flieder im Garten unseres Lesers zieht unzählige Falter und Insekten an, die sich am süßen Nektar erfreuen – wie dieses Prachtexem­plar.
 ?? LR Albin Olipitz ?? Schachbret­tfalter. Dieses verliebte Pärchen beobachtet­e und fotografie­rte unser Leser in seiner Blumenwies­e.
LR Albin Olipitz Schachbret­tfalter. Dieses verliebte Pärchen beobachtet­e und fotografie­rte unser Leser in seiner Blumenwies­e.
 ?? LR Ekhard Aichinger aus Villach ?? Ligustersc­hwärmer. In der Dämmerung ist dieser Falter aktiv, der von Lichtquell­en angelockt wird. Unser Leser freute sich über den seltenen Besuch in seinem Garten.
LR Ekhard Aichinger aus Villach Ligustersc­hwärmer. In der Dämmerung ist dieser Falter aktiv, der von Lichtquell­en angelockt wird. Unser Leser freute sich über den seltenen Besuch in seinem Garten.
 ?? LR Dr. Ingomar Klein aus Landskron ?? C-Falter. Besuch vom seltenen Schmetterl­ing mit namensbest­immender Markierung an der Flügelunte­rseite hatte unser Leser in seinem Garten.
LR Dr. Ingomar Klein aus Landskron C-Falter. Besuch vom seltenen Schmetterl­ing mit namensbest­immender Markierung an der Flügelunte­rseite hatte unser Leser in seinem Garten.
 ??  ?? UEC, LR JOSEF KLEINHAPPE­L, LR ROSWITHA KOCH, LR JOHANN MEHRL, LR JOHANNA HUBER, LR BABETTE GLÄNZER, LR WALTER HOCHFELLNE­R (2), LR MARIA SCHINNERL, LR SABINE TSCHREPPL, LR PAMELA RONNER-ERMETZ, LR GERHARD BRANDNER, GEPA
UEC, LR JOSEF KLEINHAPPE­L, LR ROSWITHA KOCH, LR JOHANN MEHRL, LR JOHANNA HUBER, LR BABETTE GLÄNZER, LR WALTER HOCHFELLNE­R (2), LR MARIA SCHINNERL, LR SABINE TSCHREPPL, LR PAMELA RONNER-ERMETZ, LR GERHARD BRANDNER, GEPA
 ?? LR Ewald Kotnik aus Bleiburg ?? Kleiner Eisvogel.
Bei dem von unserem Leser in Bleiburg entdeckten Falter dürfte es sich um
einen Kleinen Eisvogel handeln.
LR Ewald Kotnik aus Bleiburg Kleiner Eisvogel. Bei dem von unserem Leser in Bleiburg entdeckten Falter dürfte es sich um einen Kleinen Eisvogel handeln.
 ?? LR Anna Jerin aus Köttmannsd­orf ?? Kleiner Fuchs.
Gleich zwei der schönen Schmetterl­inge, die zu den Edelfalter­n gehören, konnte unsere Leserin in ihrem Garten
ablichten.
LR Anna Jerin aus Köttmannsd­orf Kleiner Fuchs. Gleich zwei der schönen Schmetterl­inge, die zu den Edelfalter­n gehören, konnte unsere Leserin in ihrem Garten ablichten.
 ?? LR Gertrude Hafner aus Kötschach-Mauthen ?? Metamorpho­se. Seit Jahren beobachtet unsere Leserin die Raupen des Schwalbens­chwanzes in ihrem Naturgarte­n. Heuer konnte sie die Verpuppung und das Schlüpfen beobachten.
LR Gertrude Hafner aus Kötschach-Mauthen Metamorpho­se. Seit Jahren beobachtet unsere Leserin die Raupen des Schwalbens­chwanzes in ihrem Naturgarte­n. Heuer konnte sie die Verpuppung und das Schlüpfen beobachten.
 ?? LR Roswitha Groinig
aus Feldkirche­n ?? Kaisermant­el. Bei einer Wanderung zum Gallin kam unsere Leserin kürzlich an einer Blumenwies­e mit
unzähligen dieser hübschen Falter vorbei, wie sie begeistert
berichtete.
LR Roswitha Groinig aus Feldkirche­n Kaisermant­el. Bei einer Wanderung zum Gallin kam unsere Leserin kürzlich an einer Blumenwies­e mit unzähligen dieser hübschen Falter vorbei, wie sie begeistert berichtete.
 ?? LR Martina Altersberg­er aus Lendorf ?? Zünsler. Nicht allzu großer Beliebthei­t erfreuen sich die Falter aus der Familie der Zünsler, gelten doch viele als Schädlinge. Hübsch anzusehen ist dieses Exemplar trotzdem!
LR Martina Altersberg­er aus Lendorf Zünsler. Nicht allzu großer Beliebthei­t erfreuen sich die Falter aus der Familie der Zünsler, gelten doch viele als Schädlinge. Hübsch anzusehen ist dieses Exemplar trotzdem!
 ?? LR Franz Wurmitzer aus Techelsber­g ?? Seidenspin­ner. In den letzten Tagen häufen sich Fundmeldun­gen vom Japanische­n Eichenseid­enspinner um den Wörthersee. Der Einwandere­r wird 15 Zentimeter groß.
LR Franz Wurmitzer aus Techelsber­g Seidenspin­ner. In den letzten Tagen häufen sich Fundmeldun­gen vom Japanische­n Eichenseid­enspinner um den Wörthersee. Der Einwandere­r wird 15 Zentimeter groß.

Newspapers in German

Newspapers from Austria