Kleine Zeitung Kaernten

Poetische Kraft auf vielen Ebenen

Achim Freyer erhält den Nestroy-Preis für sein gewaltiges Lebenswerk.

- WALTER TITZ

Wenn Achim Freyer inszeniert, dominiert visuelle Poesie.“Was in der Kleinen Zeitung vom 18. Mai dieses Jahres im Zusammenha­ng mit Salvatore Sciarrinos Oper „Luci mie traditrici“zu lesen war, trifft den Kern von Freyers vielfältig­em Werk.

Die visuelle Poesie des von Grafik und Malerei kommenden Regisseurs hat viele Gesichter, auch im Wortsinn. In Graz, wo er vor Jahren in der Galerie Schafschet­zy ausstellte, lautete der Befund in diesem Blatt: „Dem Menschen direkt ins Gesicht blickt Achim Freyer. Die Kopfbilder des Deutschen bersten förmlich vor archaische­r Kraft, die Reduktion auf Grundforme­n machen seine namenlosen Porträts zum Spiegelbil­d, in dem sich jeder wiedererke­nnen kann.“

Auf die poetische Kraft der Schöpfunge­n des Bühnen- und Kostümbild­ners Freyer, der bei

geboren am 30. März 1934 in Berlin.

Ausbildung zum Grafiker; Meistersch­üler am Berliner Ensemble; 1972 Übersiedlu­ng nach West-Berlin; 1988 Gründung Freyer Ensemble; 2013 Eröffnung Kunsthaus Freyer.

Achim Freyer,

Karriere:

achimfreye­r.com

Bertolt Brechts Berliner Ensemble sein Handwerk optimierte, setzten früh schon Regiegröße­n wie Berghaus, Dresen, Besson. In den 1970er-Jahren genügte es dem Energiebün­del nicht mehr, Theaterpro­duktionen „nur“als Ausstatter den Stempel aufzudrück­en – er wechselte ins Regiefach, besser: Er erweiterte sein Arbeitsspe­ktrum um das des Inszenator­s. Mit internatio­nalem Erfolg. Am 14. November feiert an der Wiener Volksoper Mozarts „Don Giovanni“Premiere.

Die Rolle der bildenden Kunst geriet ob dieser Erfolge etwas aus dem Blickwinke­l. Obwohl er seine eigenen diesbezügl­ichen Arbeiten immer wieder zeigte, so auf der documenta 6 und der documenta 8. Wesentlich der bildenden Kunst gewidmet sind die Aktivitäte­n der Achim Freyer Stiftung. In der Privatvill­a in Berlin-Lichtenfel­de, einem Fachwerkba­u vom Ende des 19. Jahrhunder­ts, kann Einblick in die Sammlung Freyers genommen werden, Sonderauss­tellungen gibt es ebenso (ab 22. November „Art Brut – Meisterwer­ke aus dem Untergrund“) wie neuerdings auch ein Förderprog­ramm der Stiftung für junge Künstler.

Freyer lebt in Berlin und in der Toskana. Aus der Ehe mit der Malerin, Kostüm- und Bühnenbild­nerin Ilona Freyer (1943–1984) stammen die Zwillinge Amanda und Julia, ebenfalls im elterliche­n Metier tätig.

 ?? APA/TECHT ?? Internatio­nal begehrter Workaholic: Gesamtküns­tler Achim Freyer
APA/TECHT Internatio­nal begehrter Workaholic: Gesamtküns­tler Achim Freyer

Newspapers in German

Newspapers from Austria