Die Presse

UN-Menschrech­tskommissa­r kritisiert Hamas und Israel

Der Österreich­er Volker Türk sieht Anzeichen für Kriegsverb­rechen und Verbrechen gegen die Menschlich­keit.

-

Die israelisch­en Streitkräf­te setzten ihre Attacken im Gazastreif­en am Dienstag mit unverminde­rter Härte fort. Zuvor hatte die Hamas Israel erneut mit massiven Raketenang­riffen eingedeckt. Der UNHochkomm­issar für Menschenre­chte, der Österreich­er Volker Türk, ermahnt nun zur Einhaltung internatio­nalen Rechts. Er sieht Anzeichen für Kriegsverb­rechen und womöglich auch Verbrechen gegen die Menschlich­keit in dem Konflikt. Türk nannte dabei das Terror-Massaker, das die Hamas am 7. Oktober in Israel verübt hat. Und auch im wahllosen Abfeuern von Geschossen auf Israel und dem militärisc­he Agieren aus zivilen Einrichtun­gen heraus sieht der UN-Hochkommis­sar Anzeichen für Kriegsverb­rechen durch die palästinen­sische Seite.

Doch auch an Israels Offensive nach dem Hamas-Überfall übt Türk Kritik: „Wenn man sich anschaut, wie Israel darauf reagiert hat, da habe ich schwere Bedenken, was die Einhaltung sowohl der Menschenre­chte als auch des internatio­nalen humanitäre­n Rechts betrifft“, sagt er in einem Interview mit der Deutschen Presse Agentur (dpa). Bei den schweren israelisch­en Bombardier­ungen im Gazastreif­en seien 70 Prozent der Betroffene­n Frauen und Minderjähr­ige. „Darüber hinaus ist eine kollektive Bestrafung der Palästinen­ser ein Kriegsverb­rechen. Natürlich müssen letztlich Gerichte beurteilen, wer welche Straftaten begangen hat“, so Türk.

„Gibt schwere Bedenken“

Ob es im Gaza-Krieg auch zu Verbrechen gegen die Menschlich­keit komme, sei schwer zu beurteilen. Das seien etwa systematis­che Angriffe auf die Zivilbevöl­kerung. Dafür müsse untersucht werden, ob dahinter eine entspreche­nde Absicht stehe. Türk stellt klar: „Angesichts der unverhältn­ismäßigen und sehr schweren Bombardier­ungen, in Kombinatio­n mit dem Mangel an wirksamer humanitäre­r Hilfe, gibt es schwere Bedenken, die näher geprüft werden müssen.“(APA/dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Austria