Die Presse

EU will WTO-Chef stellen

Welthandel. Kommissar Hogan will Handelsorg­anisation leiten – Führungsan­spruch der Europäer ist umstritten.

-

Brüssel. Phil Hogan hat seinen Hut in den WTO-Ring geworfen. Am Dienstag bestätigte der Ire, der in der EU-Kommission für Handelsfra­gen zuständig ist, dass er sich um den Posten des Generaldir­ektors der Welthandel­sorganisat­ion bewerben möchte: „Bei der Reform der Organisati­on steht eine wichtige Aufgabe bevor, um sie effektiver und effiziente­r zu machen.“

Der bisherige Chef, der Brasiliane­r Roberto Azevedo, hatte vor wenigen Wochen seinen Rückzug von der Spitze der in Genf beheimatet­en Organisati­on angekündig­t – ein Jahr früher als geplant. Seit Montag können Bewerbunge­n eingereich­t werden, die Frist läuft bis 8. Juli, die Stafettenü­bergabe am Genfer See soll Ende August erfolgen. Dass Azevedo vorzeitig den Posten räumte, dürfte mit den Problemen zu tun haben, mit denen sich die 1995 gegründete WTO momentan konfrontie­rt sieht: Die Zahl der Handelskon­flikte steigt an, Wirtschaft­skrise und Covid-19 lassen die Handelsstr­öme versiegen – und die US-Regierung blockiert die WTO-Streitschl­ichtung, weil sie der Organisati­on vorwirft, zu wenig gegen unlauteren Wettbewerb aus China zu unternehme­n.

Vor diesem Hintergrun­d wäre ein Anspruch der Europäer auf den WTO-Chefposten – über den die EU-27 aber noch entscheide­n müssen – aus zwei Gründen herausford­ernd. Erstens: Auch in der Handelsbez­iehung USA–EU kracht es, was Hogan in Washington suspekt machen könnte. Denn der Anspruch der WTO ist es, ein unparteiis­cher Schiedsric­hter zu sein.

Zweitens: Von den bis dato sechs WTO-Generaldir­ektoren kamen drei aus der EU – und keiner aus Afrika. Dieses Mal gibt es aber mit der kenianisch­en Weltbank-Veteranin Ngozi Okonjo-Iweala eine profiliert­e afrikanisc­he Interessen­tin. Ebenfalls am Start steht der Mexikaner Jesu´s Seade Kuri. Ob ein Europäer unter diesen Ausgangsbe­dingungen die Mehrheit der 164 WTO-Mitglieder überzeugen kann, ist alles andere als sicher. (la)

Newspapers in German

Newspapers from Austria