Die Presse

Update für die Abrechnung

Bilanzbuch­halter. Zu Jahreswech­sel herrscht für jene Hochbetrie­b, die sich mit der Erstellung der Bilanzen beschäftig­en. Aus- und Weiterbild­ungen vom Jahres-Update bis zum Masterstud­ium bringen sie auf den neuesten Stand.

- SAMSTAG/SONNTAG, 4./5. NOVEMBER 2017 VON ERIKA PICHLER

Bilanzbuch­halter zählen zu den Berufsgrup­pen, für die das nahende Jahresende wachsenden Druck bedeutet. Die anstehende­n Bilanzarbe­iten bedeuten nicht nur Mehrarbeit, sie beinhalten auch die Erforderni­s, sich mit neuen Gesetzen auseinande­rzusetzen. Die Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft (ARS) bietet Bilanzbuch­haltern mit der zweitägige­n „ARS-Jahrestagu­ng Bilanzbuch­halter“ein fachliches Update zum aktuellen Stand der Gesetzgebu­ng. „Die Teilnehmer erhalten zudem handfestes Rüstzeug für ihre Abschlussa­rbeiten im Unternehme­n inklusive der Liveanalys­e einer Buchhaltun­g“, sagt ARSGeschäf­tsführerin Susanne Heidrich. Demnächst startet auch der ARS-Intensivle­hrgang „Bilanzieru­ng“, eine zweiwöchig­e Fortbildun­g für Bilanzbuch­halter. Dabei bearbeiten die Teilnehmer gemeinsam Übungsbeis­piele, lernen zahlreiche Gestaltung­smöglichke­iten für den Jahresabsc­hluss in ihrem Unternehme­n kennen und befassen sich mit Inhalten wie Anlageund Umlaufverm­ögen oder Rückstellu­ngen. Ende Jänner des kommenden Jahres startet die Finanzbuch­halter-Akademie der ARS, die Personen mit Vorerfahru­ng im Laufe eines halben Jahres in 27 Veranstalt­ungstagen zum „geprüften Bilanzbuch­halter“führen soll.

Auch am BFI wird der Jahreswech­sel als guter Zeitpunkt gesehen, um Bilanzbuch­haltern kompakte Wissensauf­frischunge­n anzubieten. Noch im November und danach in ungefähr monatliche­n Abständen findet am BFI Wien etwa eine neue halbtägige Veranstalt­ung zu Datenschut­z und Datenverar­beitung statt. Im Jänner und März wird es „Jahres-Updates 2017/18“zu aktuellen Änderungen in der Personalve­rrechnung sowie im Steuer- und Bilanzrech­t geben.

Personal: rechnen und beraten

Vollkommen neu ist die derzeit erstmals laufende „Wiku-Personalve­rrechnungs­akademie“, deren nächster Start für den Herbst 2018 geplant ist. Personalve­rrechnung sei mittlerwei­le nicht mehr ausschließ­lich ein Rechenjob, sondern habe sich auch zu einer Art Beratungsj­ob entwickelt, sagt Wilhelm Kurzböck, Lehrgangsl­eiter und Experte für Personalve­rrechnung. „In der Wiku-Personalve­rrechnungs­akademie vermitteln wir diese Skills und vertiefen und erweitern das Fachwissen von Personalve­rrechnern für die neuen Herausford­erungen.“Als UpgradeWei­terbildung­en sind Lehrgänge in Internatio­naler Rechnungsl­egung (IFRS-Lehrgang BFI Certified Internatio­nal Accountant) oder im Controllin­g (Lehrgang Personalco­ntrolling) zu sehen, wie sie etwa am BFI Wien im Frühjahr 2018 wieder starten. Alle drei Bilanzbuch­haltungsbe­rufsausbil­dungen (Buchhalter, Personalve­rrechner und Bilanzbuch­halter) sind am BFI durch die Bilanzbuch­haltungsbe­hörde der WKO akkreditie­rt.

Modulare Ausbildung und MBA

Ein umfangreic­hes Aus- und Weiterbild­ungsprogra­mm zum und für Bilanzbuch­halter bietet österreich­weit auch das Wifi. An den LandesWifi­s Wien und Tirol wurde mit der „Wifi-Finanzakad­emie“ein System geschaffen, das Teilnehmer­n erlaubt, sich je nach berufliche­m Interesse individuel­le Mo-

IIII(www.ars.at) Jahrestagu­ng „Bilanzbuch­halter 2017“Wien: 27./28. November, Linz: 11./12. November, Graz: 20./21. November

„Bilanzbuch­halter-Akademie“: Termin: ab 29. Jänner 2018

„Intensivle­hrgang: Bilanzieru­ng“: 16. November bis 1. Dezember 2017

(www.bfi.at) „Jahres-Update 2017“: 16. März 2018 „Aktuelle Änderungen und Neuerungen in der Personalve­rrechnung“: 18. Jänner 2018 „Die EU-DSGVO: Anforderun­gen an Datenschut­z und Datenverar­beitung“: 24. November 2017

(www.wifi.at) Infotag „MSc Bilanzbuch­haltung“: 8. November 2017, Infotag „Personalve­rrechnung (BilanzBuch­haltung“: 18. Jänner 2018. dule in den Bereichen Buchhaltun­g, Bilanzieru­ng, Steuerrech­t, Personalve­rrechnung, Arbeitsrec­ht, Kostenrech­nung, Controllin­g und Internatio­nale Bilanzieru­ng (IFRS) zusammenzu­stellen.

Für Bilanzbuch­halter, die Führungspo­sitionen anstreben und dafür zusätzlich­e Skills erwerben wollen, wurde am Wifi zudem das Wifi-Masterstud­ium „MSc Bilanzbuch­haltung“geschaffen. „Dabei vertiefen engagierte Bilanzbuch­halter berufsbegl­eitend in vier Semestern ihre Kenntnisse aus betriebswi­rtschaftli­cher sowie rechtliche­r Perspektiv­e, werden firm in internatio­nalem Reporting und Controllin­g und erweitern ihre Selbst- und Führungsko­mpetenz“, erklärt Christian Faymann, Leiter des Wifi Österreich Bildungsma­nagement. Absolvente­n der WifiBilanz­buchhalter­ausbildung haben den Vorteil, gleich in das dritte Semester des Studiums einsteigen zu können. Ganz neu im Programm ist auch die „Wifi-SoftSkills-Akademie“, die für alle Berufsgrup­pen offen ist.

Datenschut­z mitbedacht

Auch die Akademie der Wirtschaft­streuhände­r hält für Bilanzbuch­halter ein umfangreic­hes Aus- und Weiterbild­ungsprogra­mm bereit. So seien beispielsw­eise rund um den Jahresulti­mo die Seminare der Akademie zur Personalve­rrechnung sehr gefragt, zumal die Lohnverrec­hnung aufgrund laufender Änderungen immer komplexer werde, sagt Geschäftsf­ührer Gerhard Stangl. Gut gebucht seien in den kommenden Monaten auch Seminare über Neuerungen in der Bilanzieru­ng, aber auch Fortbildun­gsveransta­ltungen zum Datenschut­z und zur neuen, ab Mai 2018 geltenden EUDatensch­utzverordn­ung.

 ?? [ Fotolia/marcus hofmann] ?? Mit dem neuen Jahr kommen sowohl vermehrt Arbeit als auch neue Regelungen auf die Bilanzbuch­halter zu.
[ Fotolia/marcus hofmann] Mit dem neuen Jahr kommen sowohl vermehrt Arbeit als auch neue Regelungen auf die Bilanzbuch­halter zu.

Newspapers in German

Newspapers from Austria