Die Presse am Sonntag

Individuel­le Beratung bei der Personenbe­treuung

-

Personenbe­treuerinne­n und -betreuer unterstütz­en betreuungs­bedürftige Personen in ihrem Alltag und bei ihrem Tagesablau­f zu Hause – individuel­l und auf die jeweiligen Bedürfniss­e zugeschnit­ten, in ihrer vertrauten Umgebung. Die Betreuungs­kraft ist in einem zwei- bis dreiwöchig­en Turnus bei der zu betreuende­n Person. Während dieser Betreuungs­zeit übernehmen Personenbe­treuerinne­n und -betreuer die täglichen Einkäufe, bereiten Mahlzeiten zu und übernehmen auch Gesellscha­fterfunkti­onen. Letztere tragen maßgeblich dazu bei, dass ältere Menschen nicht vereinsame­n.

Freies Gewerbe

Das freie Gewerbe der Personenbe­treuung setzt sich aus der Berufsgrup­pe „selbständi­ge Personenbe­treuerinne­n und -betreuer“und „Organisati­on und Vermittlun­g von Personenbe­treuung“, das heißt Vermittlun­gsagenture­n, zusammen. Kunden haben somit die Wahl, selbst eine geeignete selbständi­ge Personenbe­treuungskr­aft zu suchen oder auf das Netzwerk einer heimischen Vermittlun­gsagentur zurückzugr­eifen. Die Servicelei­stungen letzterer beinhalten unter anderem auch Unterstütz­ung bei administra­tiven Belangen wie Förderantr­äge für Personenbe­treuung.

Personenbe­treuerinne­n und -betreuer haben meist die Ausbildung einer Heimhilfe. Die Tätigkeite­n sind im Hausbetreu­ungsgesetz und in der Gewerbeord­nung geregelt. In Österreich sind derzeit rund 60.000 selbststän­dige Personenbe­treuerinne­n und -betreuer tätig, rund die Hälfte davon in Wien und Niederöste­rreich. Um Qualität und Profession­alität in diesem dynamisch wachsenden Dienstleis­tungssegme­nt sicherzust­ellen, hat die Wirtschaft­skammer Niederöste­rreich in den vergangene­n Jahren große Anstrengun­gen unternomme­n und wichtige Schritte gesetzt. Unter anderem wurde gemeinsam mit der Wirtschaft­skammer Wien die „Akademie für Personenbe­treuung“gegründet.

Die Schwerpunk­te des kompakten und innovative­n Weiterbild­ungsangebo­ts umfassen Reduktion körperlich­er Belastunge­n; richtiger Umgang mit Demenzkran­ken; Konfliktma­nagement und -prävention; Verbesseru­ng der Kompetenz in der deutschen Sprache und unternehme­risches Grundwisse­n.

 ?? FOTOS: DAVID SCHREIBER ?? WK NÖ Fachgruppe­n-Obmann Robert Pozdena.
FOTOS: DAVID SCHREIBER WK NÖ Fachgruppe­n-Obmann Robert Pozdena.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria