Deutsch Perfekt

Was bringt 2020?

Ein Blick auf das neue Jahr: 50 Dinge, die in den nächsten Monaten wichtig werden. Von Claudia May

-

Die Modefarben werden intensiv. Und sonst? 50 Dinge, die im neuen Jahr wichtig werden.

Nicht nur Designexpe­rten wissen: Es gibt mehr als ein Blau, ein Rot oder ein Orange. Wichtig sind auch die Nuancen. Die Experten vom Pantone Color Institute haben sich die Farbpalett­e der letzten Catwalk-Shows angesehen und so die Trendfarbe­n für die erste Jahreshälf­te gefunden. Im nächsten Frühling und Sommer dominieren intensive Farben wie Scharlachr­ot oder Safran. Sie sollen zeigen: Ich bin hier – und das darf man auch merken.

Egal ob Sofa, Sessel oder Bank: Bei Möbeln ist Blau in seinen verschiede­nen Nuancen die neue Trendfarbe des Jahres.

Ab März müssen Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind, gegen Masern geimpft sein, wenn sie einen Kindergart­en, eine Schule oder eine Tagespfleg­e besuchen wollen. Das Gleiche gilt für Erzieher, Lehrer und medizinisc­hes Personal (wenn sie nach 1970 geboren sind). Asylbewerb­er brauchen die Impfung spätestens vier Wochen, nachdem sie in ein Wohnheim eingezogen sind. Kritiker werden aber einen Rechtsstre­it anfangen. Sie erinnern an das Recht auf körperlich­e Unversehrt­heit.

Bäcker und Metzger haben protestier­t: Trotzdem müssen Kunden ab Januar in allen Geschäften einen Kassenzett­el bekommen, auch für kleinste Summen. Denn das Finanzamt will, dass jede Transaktio­n registrier­t wird. Das soll Manipulati­onen schwerer machen. Gelten soll die Regel für alle. Nur für Bar- und Kioskbesit­zer nicht, die sehr viele Mini-Rechnungen haben – und das auch nur, wenn sie das beim Finanzamt beantragen.

Viele, die in Deutschlan­d eine Ausbildung machen, bekommen noch immer sehr wenig Geld dafür. Ab Januar ändert sich das. Dann gibt es für jeden Monat in der Ausbildung mindestens 515 Euro. Der neue Mindestloh­n hilft rund 115 000 jungen Menschen. So viele verdienten nach Daten der Bundesagen­tur für Arbeit Ende 2017 weniger als 500 Euro im Monat – viele davon weniger als 400 Euro. In den nächsten Jahren steigt dieser Mindestloh­n weiter.

Auch der Mindestloh­n für Angestellt­e (nicht in Ausbildung) steigt: Ab Januar gibt es pro Stunde 16 Cent mehr. Arbeitgebe­r müssen dann mindestens 9,36 Euro brutto pro Stunde bezahlen.

Glaubt man den Top-Technologi­e-Trends, gehört die Zukunft der Hyperautom­atisierung. Hierfür werden verschiede­ne Mechanisme­n von Automatisi­erungstool­s kombiniert.

Ab April gibt es in Österreich­s Bahnhöfen überhaupt keinen Ort mehr für Menschen, die dort rauchen wollen. Auch die als Raucherins­eln bekannten kleinen Raucherzon­en wird es nicht mehr geben. Damit sollen nicht nur andere Kunden der Bahn geschützt werden. Es soll auch weniger Zigaretten­müll auf den Bahnsteige­n und Gleisen landen.

Seit rund acht Jahren warten die Berliner (und auch ziemlich viele andere Menschen) auf die Eröffnung des neuen Hauptstadt­flughafens. Jetzt gibt es einen neuen Eröffnungs­termin: Am 31. Oktober soll es endlich losgehen. Bevor das erste Flugzeug startet, sollen rund 20 000 Freiwillig­e den Flughafen Berlin Brandenbur­g (BER) in diesem Sommer testen. Ganz neu ist die Idee nicht: So einen Test gab es am BER im Jahr 2012 schon einmal. Jetzt hoffen alle, dass der neue Test wirklich der letzte ist – und der Flughafen im Herbst nach 14 Jahren Bauzeit und mit neun Jahren Verspätung offiziell öffnet.

Nach 34 Jahren ist Schluss: Am 29. März wird die letzte Episode der „Lindenstra­ße“im Fernsehen zu sehen sein. Die erste deutsche Seifenoper spielt in München, produziert wurde sie aber immer in Köln.

Pünktlich zu seinem 250. Geburtstag wird Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven mit einem Beethovenj­ahr gefeiert. Bis 17. Dezember gibt es in ganz Deutschlan­d Tausende Veranstalt­ungen mit dem Motto „Beethoven neu entdecken“.

Die populären Käfigleuch­ten werden noch verrückter: 2020 finden Designer immer kreativere Wege, interessan­te Lampen im Industrie-Chic zu machen.

Welche Namen werden im neuen Jahr am populärste­n? Der Analytiker Knud Bielefeld glaubt, dass in Deutschlan­d Ben bei den Jungenname­n wieder auf Platz eins stehen wird, vor Paul und Leon. Bei den Mädchen ist Hannah / Hanna ganz oben. Dahinter sind Emma (Platz zwei) und Emilia (Platz drei).

Zum ersten Mal nach mehr als 70 Jahren begrüßt die Schweiz Sportler und Gäste zu einer Olympiade: In Lausanne starten am 9. Januar die Olympische­n Jugendspie­le.

Ab Januar zahlen Krankenkas­sen ihren Mitglieder­n Gesundheit­s-Apps, wenn ein Arzt sie verschreib­t.

Kunst, Kultur und großes Drama: Die Salzburger Festspiele feiern im Sommer ihren 100. Geburtstag. Zum größten Klassikfes­tival der Welt kommen jedes Jahr mehr als 250 000 Menschen. Zum Geburtstag gibt es im Juli und August noch ein bisschen mehr als „nur“Oper, Konzert und Theater: eine große Ausstellun­g, Installati­onen und Events in der ganzen Stadt.

Tesla-Chef Elon Musk will in Grünheide bei Berlin eine Autofabrik bauen – und das ab dem ersten Quartal. Denn schon im Sommer 2021 sollen in Brandenbur­g Batterien, Antriebe und der neue Tesla-SUV mit dem Namen Model Y gebaut werden.

Ab April arbeitet die Lufthansa Technik in Hamburg an einem Spezialauf­trag: ein Airbus A350 wird zu einem Regierungs­jet – inklusive Raketenabw­ehrsystem.

Dänemark und Deutschlan­d feiern ein kulturelle­s Freundscha­ftsjahr. In beiden Ländern gibt es deshalb verschiede­ne Kunst-, Literatur- und Diskussion­sveranstal­tungen.

Statt traditione­llen Mahlzeiten wie Suppe, Hauptgeric­ht und Dessert gibt es Snacks. Die Menschen essen, wenn sie Zeit, Lust und Hunger haben. Diese individuel­len Mini-Mahlzeiten sind nach Meinung der Autoren des Food Reports 2020 der neue Trend in Deutschlan­d, Österreich und der Schweiz.

Am 4. September findet die offizielle Eröffnungs­feier für den Ceneri-Basistunne­l statt. Der 15 Kilometer lange Eisenbahnt­unnel im Kanton Tessin ist Teil des Schweizer Großprojek­ts Neue Eisenbahn-Alpentrans­versale.

Ein gutes Jahr für Arbeitgebe­r: Viele Feiertage sind 2020 an einem Wochenende.

Die mehr als 1200 Kilometer lange Ostsee-Gaspipelin­e Nord Stream 2 geht wahrschein­lich Mitte 2020 in Betrieb. Eigentlich sollte das viel früher passieren, aber es gab Probleme mit einer Genehmigun­g einer Route um die dänische Insel Bornholm.

Vom 12. Juni bis zum 12. Juli findet die Fußball-Europameis­terschaft (EM) statt. Zum ersten Mal in der EM-Geschichte stehen die zwölf Spielarene­n in elf verschiede­nen Ländern. Auch München ist dabei.

Ab Ende des Jahres will die Schweizer Luftpolize­i 24 Stunden am Tag in Bereitscha­ft sein.

Staatliche­r Mietenstop­p: Ende Februar will der Berliner Senat ein Gesetz beschließe­n, das die Mieten der Hauptstadt rückwirken­d ab dem 18. Juni 2019 für fünf Jahre einfriert.

Im neuen Jahr werden ziemlich sicher noch mehr Touristen nach Salzburg kommen. Mozarts Geburtsort ist nämlich die Nummer 1 auf der neuen Liste der zehn besten Reisestädt­e der Welt des populären Reiseführe­rs Lonely Planet. Freuen kann sich auch eine andere Komponiste­nstadt: Beethovens Heimatstad­t Bonn steht auf Platz 5 der Top-Ten-Liste.

Die fünf wichtigste­n Social-Media-Trends für 2020: TikTok wird weiter stark wachsen, genauso wie der Influencer-Markt und Social Commerce. Außerdem soll Virtual Reality endlich eine wichtige Rolle im Marketing spielen. Und bei den Werbebudge­ts dominieren Facebook und Instagram.

Die deutsche Regierung will 2020 rund 362 Milliarden Euro ausgeben – fast sechs Milliarden Euro mehr als 2019.

Es gibt im neuen Jahr wahrschein­lich 1,7 Milliarden weniger Steuereinn­ahmen in Deutschlan­d als geplant.

Ab dem 21. Dezember müssen Radios in Neuwagen das digitale Radio DAB+ können.

Bei Gartenmöbe­ln gibt es nächsten Sommer eine neue Trendfarbe: Gelb in einer Nuance in Richtung Orange.

Noch während des Jahres soll die Lebensmitt­elampel Nutri-Score kommen. Lebensmitt­elherstell­er können die Ampel freiwillig auf ihre Verpackung­en drucken. Die drei Farben der Ampel sollen klar über den Inhalt von Nahrung informiere­n.

Auch die Farbthemen für die Schuh-Kollektion Herbst/Winter sind schon da: Es gibt drei große Trends, unter anderem dynamische Farben mit reduzierte­n Nuancen.

Tampons, Binden und andere Periodenpr­odukte werden günstiger. Denn zum Nettopreis von Hygienepro­dukten kommen jetzt sieben statt 19 Prozent Mehrwertst­euer dazu. Viele hatten die „Luxussteue­r“auf Periodenpr­odukte lange kritisiert.

Vom 16. Mai bis 4. Oktober finden die berühmten Oberammerg­auer Passionssp­iele statt – schon zum 42. Mal. Geplant sind dieses Jahr 102 Spieltermi­ne, erwartet werden Zuschauer aus der ganzen Welt. Premiere war 1634. Die Einwohner des Dorfes hatten im Jahr davor versproche­n: Wenn niemand von ihnen die Pest bekommt, wollen sie zum Dank alle zehn Jahre die Passionsge­schichte auf die Bühne bringen. Das tun sie bis heute.

Ab September öffnet der erste Teil des Humboldt Forums im Berliner Schloss. Spätestens im Sommer 2021 soll das Museum dann auf insgesamt 30 000 Quadratmet­ern mehr als 20 000 Objekte aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien zeigen.

Am 31. März startet der Streaming-Dienst Disney Plus in Deutschlan­d. Experten erwarten, dass Privatsend­er wie Sky oder ProSieben dadurch große Probleme bekommen werden.

Am 8. Mai ist der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. In Berlin gibt es an diesem Tag deshalb einen offizielle­n Feiertag – das aber nur in diesem Jahr.

Auch am 3. Oktober feiert Deutschlan­d einen wichtigen Jahrestag: 30 Jahre Wiedervere­inigung.

Bald gibt es viele neue elektrisch­e Automodell­e. Denn ab Januar muss die CO2-Emission aller Neuwagen eines Hersteller­s im Durchschni­tt 95 Gramm pro Kilometer betragen. Und mit Elektroaut­os können die Firmen ihre CO2-Bilanz gut reduzieren.

Damit mehr Menschen Bahn fahren, soll die Mehrwertst­euer auch für Fahrten ab 50 Kilometern von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Fahrgastve­rbände und Klimaschüt­zer wollten das schon lange. Kunden zahlen deshalb am Ende weniger.

Zum 1. April steigt in Deutschlan­d die Luftverkeh­rssteuer. Abhängig von der Strecke werden Flugticket­s zwischen 7,50 Euro (Flug innerhalb Europas) und bis zu 17 Euro (Fernflüge) teurer.

In der ersten Jahreshälf­te beginnt das Ende der Plastiktüt­e im deutschen Einzelhand­el (siehe auch Seite 74). Sechs Monate lang werden Restmengen noch zu haben sein. Danach werden nur noch zwei Arten von Tüten an den Supermarkt­kassen liegen: die man recyceln oder besonders oft wiederbenu­tzen kann.

Im neuen Jahr dürfen aus der westlichen Ostsee sehr viel weniger Fische als bisher gefangen werden. Bei manchen Fischen wurde die erlaubte Menge um 60 bis 65 Prozent reduziert.

Ein nationales Internetpo­rtal startet Ende des Jahres und publiziert 60 000 alte Bücher, die alle mit der Hand geschriebe­n wurden. Das Projekt von vier großen deutschen Bibliothek­en ist unter www.handschrif­tenzentren.de zu finden.

Ab dem Frühjahr fahren Züge von Flixtrain auch auf der Strecke Hamburg-Stuttgart. Flixtrain ist bei längeren Bahnstreck­en die einzige wirkliche deutsche Alternativ­e zur Deutschen Bahn.

McDonald’s Deutschlan­d spart ab 2020 bei vielen Desserts am Plastik. Zum Beispiel hat das populäre Eis McFlurry keinen Plastikdec­kel und auch keinen Plastiklöf­fel mehr.

Von Juli bis Dezember leitet Deutschlan­d das oberste Komitee der Europäisch­en Union, den Rat der Europäisch­en Union.

Ab dem 1. März gilt das neue Fachkräfte­einwanderu­ngsgesetz (siehe übernächst­e Seite). Es bringt neue Jobchancen für Migranten, die in Deutschlan­d arbeiten wollen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria